Neue Website von Regular Bold Italic
Qualitätsfonts für kleines Geld lautet das Motto der niederländischen Designer Jeff Schreiber and Timo Kuilder.
Ob neue Schriften, wertige Freefonts, ausgezeichnete Anwendungsbeispiele, Satzregeln oder Font-Editoren – visuelle und technische Trends für Typedesigner und Gestalter von Print- und Digitalmedien.
mehrQualitätsfonts für kleines Geld lautet das Motto der niederländischen Designer Jeff Schreiber and Timo Kuilder.
Den Schriftschnitt Bernhard Gothic EF Medium kann man sich auf der Webseite von Elsner+Flake kostenlos herunterladen.
Grafikdesigner Florian Zietz präsentiert PAGE ganz exklusiv diesen Monat die Mr Bedfort Schrift. Wie immer: kostenlos.
Zum zwanzigsten Geburtstag der Comic Sans bringt Diederik Corvers eine etwas ernsthaftere Variante der beliebten Schrift heraus.
20 Gestalter, 20 Buchstaben, 2 Städte: in einer Schau treffen die typografischen Traditionen von Zürich und Wien aufeinander.
Frankreich? Niederlande? Brasilien? Oder doch lieber Deutschland? Mit dem Font Tripper Tricolor von Underware lässt sich Text in den Farben aller WM-Teams setzen.
Für Fußball Fans und Hasser, die T-Shirts von Notegraphy.
Von der Idee bis zum fertig ausgebauten Font – auf Fontyou.com können Typonerds ihre Schriftideen in jedem Stadium präsentieren.
Ab sofort unter dem Namen Supertype erreichbar: Martin Wenzel (links) und Jürgen Huber – Profis für Corporate Fonts.
Ein Font für alle Nationen, der für das internationale Team der Agentur Grey steht – und für ihren Kunden.
Zwei Projekte, die in unserer Titelgeschichte zum Thema Web- und App-Fonts in der Praxis in der PAGE 8/14 keinen Platz mehr fanden, stellen wir Ihnen hier vor: Zum einen die Lauf App Spring, zum anderen den Nachhaltigkeitsbericht für Takkt.
Für das finnische Kaufhaus Stockmann gestaltete die niederländische Foundry Underware einen Corporate Font.
Die Designerin Anita Jürgeleit gestaltete die Schrift Hangulatin – ein koreanisches Alphabet mit lateinischen Buchstaben für die deutsche Sprache.
Von Mike Abbink kommt die Serifen-Schrift Brando, die bei der niederländischen Foundry Bold Monday erscheint.
Bei Princeton Architectural Press erschien jetzt ein sehr empfehlenswertes Buch von Ellen Lupton.
Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen: sorgfältig gegrillte Typo von Anti aus Norwegen.
Wie würde die universelle Handschrift der Welt aussehen? Das fragte sich DDB Düsseldorf und startete das Universal-Typeface-Experiment, um es herauszufinden.
Längst ist Typografie keine Spezialdisziplin für Nerds mehr. Vielmehr sorgen die zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten sowie der Boom der Web- und App Fonts dafür, dass heute jeder Designer stets und ständig mit Schrift umgeht.
Die Themen, über die wir berichten, sind vielfältig, vermitteln Wissen und liefern Inspiration. So stellen wir regelmäßig neue Schriften für die verschiedensten Anwendungen vor: vom seriösen Corporate Design oder Editorial Design über edle Packagings bis hin zur flippigen Freestyle-Gestaltung.
Einmal im Monat präsentiert der Hamburger Grafikdesigner Florian Zietz exklusiv für PAGE einen qualitativ hochwertigen Freefont.
Über neue technische und visuelle Entwicklungen sowie spannende Anwendungen bei Web Fonts und App Fonts halten wir sie ebenso auf dem Laufenden wie über aktuelle Typografie-Ausstellungen und Wettbewerbe. So sehen Sie beispielsweise auf PAGE Online lange vor der offiziellen Veröffentlichung durch den New Yorker Type Directors Club die Ergebnisse des renommierten TDC-Wettbewerbs – die jedes Jahr wieder ein Inspirationsfeuerwerk liefern.
Neu erscheinende Typo-Bücher finden natürlich ebenfalls Platz, unabhängig davon ob sie beispielsweise alles Notwendige über Webtypografie vermitteln oder vor allem Spaß machen, wie die kürzlich erschienene visuelle Biografie über Erik Spiekermann.
Neben Büchern gibt es auch viele andere typografische Objekte zum Anfassen. Von T-Shirts und Schals über Schokobuchstaben und Leuchtmittel bis zu Taschen, Kissen und Geschirr stellen wir die nützlichsten, witzigsten und innovativsten Produkte vor – nicht nur vor Weihnachten.
Apropros Spiekermann: Mit der Typografie-Community ist PAGE seit vielen Jahren eng verbunden. Und so berichten wir nicht nur aus erster Hand über wichtige Ereignisse der Branche, sondern lassen prominente Type-Designer zu Wort kommen.
Aber auch wer noch nicht berühmt ist, kann auf PAGE Online vertreten sein: Viele Studenten gestalten bereits während ihres Studiums großartige typografische Arbeiten, die wir immer gerne präsentieren.
Die Typo-Rubrik macht deutlich, dass Typografie viel, viel mehr ist, als richtige Anführungszeichen und Apostrophe zu setzen oder sich zwischen Helvetica und Futura zu entscheiden. Um es mit Schriftguru Günter Gerhard Lange zu sagen: »Typografie ist Teil unseres kulturellen Ganzen.«