Typo-Uhren von House Industries
Wunderschöne Keramik-Wanduhren – wahlweise mit Stencil-Buchstaben oder Ornamenten – bringen House Industries und Heath Ceramics heraus.
Ob neue Schriften, wertige Freefonts, ausgezeichnete Anwendungsbeispiele, Satzregeln oder Font-Editoren – visuelle und technische Trends für Typedesigner und Gestalter von Print- und Digitalmedien.
mehrWunderschöne Keramik-Wanduhren – wahlweise mit Stencil-Buchstaben oder Ornamenten – bringen House Industries und Heath Ceramics heraus.
Illustrative Wortbilder ganz ohne kalligrafische Vorkenntnisse: das gelingt mit der Schriftfamilie Pinto von Georg Herold-Wildfellner.
Diese Schrift-Vorstellung von Grafikdesigner Florian Zietz verspricht mit der Ostrich Sans vor allem schnörkellose Modernität.
Die weltweit größte Sammlung hebräischer Handschriften, Tora-Schreiber und Kalligraphen: Mit »Die Erschaffung der Welt« zeigt das Jüdische Museum Berlin einen wahren Schatz.
Die großartige Cloud Mountain Type wurde beim Schriftencontest des Type Directors Club New York augezeichnet. Wir stellen sie exklusiv vor.
Flexibles B: die Warschauer Designagentur NO-EE-KO entwirft typografisches Logo für Branch Creative.
Das seit längerem vergriffene Buch »Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk« erscheint jetzt in einer Neuauflage.
Fisch-Akrobatik von der niederländischen Designerin Monique Goossens.
B wie Brandenburger Tor oder C wie Checkpoint Charlie: Type Hype gestaltet Smartphone-Hüllen.
Jonathan Barnbrook bietet seine Schriftfamilie Virus DejaVu unter einer OpenSource-Lizenz an.
Das Buch »Adventures in Letterpress« von Brandon Mise präsentiert mehr als 200 inspirierende Letterpress Artworks.
Die Kunst der selbstbeschrifteten Tafeln in Lebensmittelläden: Typolar entwickelt den Font Walmer Marker.
Alle Macht dem Zufall: Das Bureau Mirko Borsche entwickelt für das Münchner Stadtmagazin »Super Paper« den Font »Musashi«.
Wer würde nicht gerne mal an einem R sitzen? Der typografische Schreibtisch stammt von dem französischen Kreativen Benoit Challand.
Der gesamte Verkaufserlös dieser und drei anderer Schriften geht zu hundert Prozent an die britische Krebsforschung.
Unfassbare eine Million Dezimalstellen der Kreiszahl Pi passen auf ein Blatt Papier.
Dream Script und Dream Caps von Maximiliano Sproviereo passen hervorragend zusammen.
Two Points Net entwickelt Schrift für Poster für das Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Längst ist Typografie keine Spezialdisziplin für Nerds mehr. Vielmehr sorgen die zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten sowie der Boom der Web- und App Fonts dafür, dass heute jeder Designer stets und ständig mit Schrift umgeht.
Die Themen, über die wir berichten, sind vielfältig, vermitteln Wissen und liefern Inspiration. So stellen wir regelmäßig neue Schriften für die verschiedensten Anwendungen vor: vom seriösen Corporate Design oder Editorial Design über edle Packagings bis hin zur flippigen Freestyle-Gestaltung.
Einmal im Monat präsentiert der Hamburger Grafikdesigner Florian Zietz exklusiv für PAGE einen qualitativ hochwertigen Freefont.
Über neue technische und visuelle Entwicklungen sowie spannende Anwendungen bei Web Fonts und App Fonts halten wir sie ebenso auf dem Laufenden wie über aktuelle Typografie-Ausstellungen und Wettbewerbe. So sehen Sie beispielsweise auf PAGE Online lange vor der offiziellen Veröffentlichung durch den New Yorker Type Directors Club die Ergebnisse des renommierten TDC-Wettbewerbs – die jedes Jahr wieder ein Inspirationsfeuerwerk liefern.
Neu erscheinende Typo-Bücher finden natürlich ebenfalls Platz, unabhängig davon ob sie beispielsweise alles Notwendige über Webtypografie vermitteln oder vor allem Spaß machen, wie die kürzlich erschienene visuelle Biografie über Erik Spiekermann.
Neben Büchern gibt es auch viele andere typografische Objekte zum Anfassen. Von T-Shirts und Schals über Schokobuchstaben und Leuchtmittel bis zu Taschen, Kissen und Geschirr stellen wir die nützlichsten, witzigsten und innovativsten Produkte vor – nicht nur vor Weihnachten.
Apropros Spiekermann: Mit der Typografie-Community ist PAGE seit vielen Jahren eng verbunden. Und so berichten wir nicht nur aus erster Hand über wichtige Ereignisse der Branche, sondern lassen prominente Type-Designer zu Wort kommen.
Aber auch wer noch nicht berühmt ist, kann auf PAGE Online vertreten sein: Viele Studenten gestalten bereits während ihres Studiums großartige typografische Arbeiten, die wir immer gerne präsentieren.
Die Typo-Rubrik macht deutlich, dass Typografie viel, viel mehr ist, als richtige Anführungszeichen und Apostrophe zu setzen oder sich zwischen Helvetica und Futura zu entscheiden. Um es mit Schriftguru Günter Gerhard Lange zu sagen: »Typografie ist Teil unseres kulturellen Ganzen.«