Henri: Neues Designhotel in Hamburg
Whiskey statt Szenebier: Das neue Hotel »Henri« in Hamburg erzählt die Geschichte eines extravaganten Reisenden. Das Corporate Design entwickelte die Agentur factor product aus München.
Herausragende Gestaltung, ausgezeichnete Kampagnen, innovatives Web- und Interaction Design: Jede Menge Inspiration und Know-how für Ihre eigene Kreation.
mehrWhiskey statt Szenebier: Das neue Hotel »Henri« in Hamburg erzählt die Geschichte eines extravaganten Reisenden. Das Corporate Design entwickelte die Agentur factor product aus München.
Kolle-Rebbe hat für MISEREOR einen tollen Kicker entwickelt ...
Longchamp, bekannt für seine Art-Collaborations, setzt diesmal auf jemanden aus Madonnas Kreisen – und auf fantastische Architektur.
Rauschende Eröffnung, großer Erfolg: Die Ergebnisse des Hyper Projekts sind da.
PAGE gefällt ...: Illustrationen von Henrik Jonas in denen Mesut Özil wunderbar malerisch verschwimmt und Vögel ihr schönstes Gefieder zeigen.
Jetzt hat Mutabor seine Piktogramme genutzt, um eine Poster-Serie zu produzieren, die mit Klischees über verschiedene Länder spielt.
Das Berliner Szenografie Studio chezweitz setzt im Stockholmer Moderna Museet auf das Quadrat.
Benettons Denkfabrik Fabrica hat für die Galerie de l'Opéra de Paris eine Produktlinie entworfen.
Das Walking Chair Design Studio verwandelte ein ausgedientes Bordell in eine ungewöhnliche Bar im Herzen von Wien – und gestaltete alles von der Inneneinrichtung bis zum Bierdeckel.
Nach einem Stromausfall entwickelte das Designbüro Freiland mit Unterstützung von Paperscreen eine Reihe »analoger Apps«.
PAGE gefällt ...: Visiotypen, Studio aus Stuttgart und New York, das über den Ozean hinweg Schriften kunstvoll moduliert, digital stickt und verkettet.
Zwischen Krone und »M«: Stiftung Historische Museen Hamburg hat eine neue Dachmarke.
Die Berliner Agentur Kakoii reiste mit einem Kunden durch zwölf Länder – und hielt ihre Eindrücke auf Produkten fest. Die erste Edition besteht aus drei Neon-farbenen Geschenkpapierbögen:
Ein neues Start-up aus Berlin lässt Artworks auf Kaugummipackungen drucken und spendet einen Teil des Verkaufserlöses an soziale Projekte.
Der neue Spot für Samsonite, von Saatchi & Saatchi entwickelt, geht um die Welt und macht Lust aufs Reisen.
PAGE gefällt ...: Design von Bennet Grüttner, der in seiner brandaktuellen Abschlussarbeit schon mal Grafikdesign auf Graffiti-Ästhetik treffen lässt.
Patrick Claire und Antibody Film Lab haben für die US-Organisation Brookings ein Video produziert, das die Chancen und Risiken von US-Präsident Barack Obamas zweiter Amtszeit visualisiert.
Die Themenvielfalt ist dabei ebenso groß wie das Auftragsspektrum heutiger Mediendesigner. Im Printbereich sind Logodesign, die Gestaltung von Geschäftsausstattungen sowie Corporate Design ebenso zu nennen wie Buchgestaltung, Editorial Design und Packaging, aber natürlich auch die besten aktuellen Werbekampagnen. Wie es sich für das führende Fachmagazin der Design- und Publishingbranche gehört, geht es dabei oft in die Details – von der Konzeption bis zur Umsetzung, etwa mittels Druckveredelung.
Im Bereich Digital- beziehungsweise Interactive Design berichten wir über die schönsten neuen Websites und aktuelle Webdesigntrends ebenso wie über Animationen, Gamedesigns und die schönsten Apps. Zudem beleuchten wir innovative Konzepte fürs interaktive Marketing oder spektakuläre interaktive Installationen und deren Entstehung.
Womit wir neben Print- und Webdesign bei der dritten Säule heutigen Medien- und Kommunikationsdesigns wären: der Kommunikation im Raum. Im Zeitalter der Multichannel-Kommunikation bleiben Event- und Messedesign, Ausstellungsgestaltung oder Shopdesign keineswegs nur den jeweiligen Spezialisten vorbehalten, sondern werden auch von Design- und Werbeagenturen konzipiert und/oder realisiert.
PAGE ist engstens mit der Design-Community vernetzt. Nicht nur prominente Gestalter wie Stefan Sagmeister, Mirko Borsche oder Mario Lombardo sind regelmäßig auf PAGE Online vertreten – in unseren Kolumnen »Agentur der Woche« und »Blick ins Studio« geben wir stetig Einblicke in die Arbeit von erfolgreichen Designbüros und von vielversprechenden Nachwuchskreativen. Viele Studenten schicken uns tolle Arbeiten, die wir gerne auf PAGE Online vorstellen.
Und weil die eigentliche Kreation keineswegs das Einzige ist, was Gestalter im Alltag beschäftigt, kümmern wir uns auch um das Know-how, das drumherum benötigt wird. Unter anderem in unserer AGD-Kolumne, wo die Allianz deutscher Designer e.V. Berufspraxis-Tipps für Designer und Freelancer gibt – von der Auftragsakquise über den Umgang mit dem Kunden bis zu Honoraren und Gehältern.