Wir haben eine Liste mit besonders interessanten Design-Büchern zusammengestellt.
Standardwerke für Grafikdesign oder Typografie, Papier-Pflanzen selber machen, Erscheinungsbilder von Start-ups, Modedesign oder Schaufenster-Deko, Muster kreieren oder alte Werbung anschauen – wir stellen euch ein buntes Sammelsurium an Büchern für Kreative vor:
Das ABC der Typografie
Eigentlich ist »Das ABC der Typografie« vor allem für Studierende und Berufsanfänger gedacht, aber auch Typografie-Fortgeschrittene können bei Themen wie GREP-Stile in InDesign oder Variable Fonts ihr Wissen erweitern. Die Autoren erklären viele Grundlagen auf lockere Art und vor allem nicht zu textlastig.
Faszinierende Welt der Arcade Game Typo
Ob »Pac-Man«, »Super Sprint« oder »Marble Madness« – der pixelige Look der 70er, 80er und 1990er ist lämgst zum Stilmittel geworden. Nun gibt es jemanden, der sich mit ausgiebig mit den Pixelfonts der Arcade-Ära beschäftigt und ein spannendes Buch dazu herausgebracht hat: Toshi Omagari, Typedesigner bei Monotype. 250 solcher Alphabete stellt er in »Arcade Game Typography« vor.
Zeichentinte selber machen
Der Kanadier Jason Logan findet die Zutaten für seine Farben beispielsweise in bunt lackierten oder farbig oxydierenden Metallteilen. Auch aus Nüsse, Beeren, Blüten, farbige Flechten oder Zigarettenkippen stellt er Tinten her. In seinem Buch »Make Ink. Ein Leitfaden zur Herstellung natürlicher Tinte« verrät er die Rezepte und zeigt, wie die besonderen Farben angewendet werden können.
Custom Fonts: Ohne Typo geht im Branding nichts
Victor Cheung bietet mit dem Buch »Type for Type« eine schöne Mischung aus Information und Inspiration rund um typografische Brandings und die imagebildende Kraft von Custom Fonts. Der Autor zeigt Case Studies von Branding-Projekten, ausführliche Porträts von Typedesignern und lässt Typo- und Designgrößen zu Wort kommen.
Grafikdesign-Geschichte: opluentes Standardwerk
Dieser nicht nur inhaltich opulente Band über die Geschichte des Grafikdesigns ist ein Muss für Gestalter. Das Buch behandelt die weltweite Geschichte des Grafikdesigns. Jens Müller hat mit »The History of Graphic Design«ein inspirierendes Buch zusammengestellt. Wer wissen möchte, wie Grafikdesign dahin gekommen ist, wo es heute steht, sollte sich dieses Buch einmal genauer anschauen. Lasst euch inspirieren!
Inspiration aus dem Haushalt
Wie viele Sachen besitzt ihr? Wie viele Quadratmeter würden dabei zusammenkommen, wenn ihr beispielsweise Teller oder Geschirrtücher aneinander reiht? Die Gestalterin Silke Wawros hat sich genau solche Fragen gestellt und aus ihren eigenen Haushaltsgegenständen faszinierende Kunstinstallationen kreiert. Aber keine Sorge, in ihrem Buch »Alles was ich habe« geht es nicht nur darum, uns zum Nachdenken über unseren Konsumüberfluss anzuregen, sondern auch als improvisierte Installationskünstler unseren Besitz wertzuschätzen.
Paper-Art: Step-by-step-Tutorials für Papier-Pflanzen
Etwas mit den Händen zu gestalten kann ein wunderarer Ausgleich sein – sei es zum Job vor dem Bildschirm oder dem Alltag zu Hause. Ein wunderschönes Buch zeigt, wie man dekorative Pflanzen aus Papier, Holz und Draht kreiert: So kann man Pflanzen aus Papier, Draht und Holz kreieren – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Funktionales Grafikdesign: Die wilden zwanziger Jahre
Das Buch »Neue Typografien. Bauhaus & mehr: 100 Jahre funktionales Grafik-Design in Deutschland« ist im Zusammenhang mit zwei Ausstellungen aus den Jahren 2017 und 2019 erschienen, die der Autor Patrick Rössler (Professor für Kommunikationswissenschaft an der Uni Erfurt) kuratiert hat. Der Bildband versammelt ausgewählte Schlüsselwerke und neu entdeckte Arbeitsproben, die die Revolution der Buch- und Reklamegestaltung verdeutlichen. Mehr über das Grafikdesign der wilden 20er Jahre erfahrt ihr in unserer Buchvorstellung.
Das Thema Sparen in einer avantdardistischen Umschlaggestaltung aus Mannheim von 1931. Aus dem Buch »Neue Typografien von Patrick Rössler, erschienen 2018 bei Wallstein
Bildband »Tiertektur«: Design für Haustiere
Warum nur befassen sich preisgekrönte Gestalter und Architekten mit Design für Haustiere? Zum einen wächst der Markt für Spielzeug und allerlei andere Accessoires enorm. Zum anderen macht es wahrscheinlich auch ziemich viel Spaß, sich mehr oder weniger nützliche Designs für Hunde, Katzen oder Goldfische auszudenken. Verrückte Ideen für Haustiere in einem Bildband zusammengestellt – von 3D-Druck bis Recycling.
Die Amsterdamer Designerin Irma Boom hat ein Buch über das Modedesignduo Viktor & Rolf gestaltet und dabei gleichzeitig ein Kunstobjekt geschaffen. Wir verraten, was »Viktor&Rolf. Cover Cover« so besonders macht.
Kreative Muster erstellen Schritt für Schritt – so geht’s!
Zugegeben, der Titel »Muster im Rapport. Die Grundlagen für Design, Mode und Architektur« klingt erstmal mäßig aufregend, aber dieses Buch über die Kreation von Mustern kann durchaus süchtig machen. Paul Jackson lässt den Leser nicht in den Kreationen anderer schwelgen, sondern führt Schritt für Schritt in die Gestaltung von symmetrischen Gebilden, Spiegelungen und Parkettierungen ein.
Wunderschön: Bildband über Sowjet-Design
Erst in den 1980er Jahren konnten sowjetische Designer eigene Studios aufmachen, den ersten Designerverband gab es erst 1986 – gegründet von Yuri Soloviev. Bis dahin war »Designer« ein Unwort in der UdSSR, in der der individuelle Kreative hinter dem Volkskollektiv zurückstehen musste. Dass Design aus der Sowjetunion natürlich auch vorher schon viele interessante Produkte hervorbrachte, ist »Designed in the USSR 1950-1989« zu sehen.
Wackelpuppen von Anton Mahsa, aus »Designed in the USSR 1950-1989«, erschienen bei Phaidon
Die skurrilsten Werbemotive aller Zeiten
Babys, die Zigaretten empfehlen, Frauen, die sich nur mit Schuhen beschäftigen sollten oder rassistische Werbung für Männerhemden. Ex-Werbepapst Charles Saatchi hat in »Beyond Belief. Racist, sexist, rude, crude and dishonest. The Golden Age of Madison Avenue.« kuriose und ziemlich erschreckende Werbung aus der Mad Men-Ära zusammengetragen und sie unterhaltsam kommentiert.
Krankenschwestern empfahlen 1932 Camel – weil sie so frisch sind. Eine verhältnismäßig harmlose Werbung im Vergleich zu den anderen Beispielen von Charles Saatchi .
Vintage: Epochenmix in modernem Grafikdesign
Ob klassisch oder modern interpretiert, Brandings, Cover-Art oder Packaging-Design – in dem Band »Vintage Modern. Design with A Past« sind inspirierende Arbeiten zu sehen, die sich den Retro-Look zu eigen machen.
Giftige Gestaltung: Preisgekröntes Buch über Tapetendesign
Das Buch »Gefährlich schön« zeigt extravagant gemusterte Tapeten aus dem 19. Jahrhundert. Bis hierhin ist es wahrscheinlich nur für Tapetenfans spannend, tatsächlich geht es in dem preisgekrönten Buch aber vor allem um die Arsenpigmente, die die Farben so leuchtend und lichtbeständig machten und damit wahrsten Sinne des Wortes um »giftige Gestaltung«.
Wer’s noch nicht kennt, dem seien außerdem diese beiden Bücher wärmstens empfohlen: »Kreativität aushalten: Psychologie für Designer« und »Die Kunst, ein kreatives Leben zu führen: oder Anregung zu Achtsamkeit« – beide von Frank Berzbach.
Hallo Michaela, tut uns leid – der Link ist uns durchgerutscht. Wir haben ihn aber jetzt drin 🙂
Hallo 🙂 Wie heißt das Buch zur Schaufenstergestaltung? Vielen Dank.