Die schönsten aktuellen Bücher mit Urban Sketching
Städtezeichnungen aus Berlin, Hamburg und Süddeutschland: Drei tolle Neuerscheinungen für Fans des Urban Sketching.
Städtezeichnungen aus Berlin, Hamburg und Süddeutschland: Drei tolle Neuerscheinungen für Fans des Urban Sketching.
Wie geht Logo-Design? Ein neues, gelungenes Handbuch erklärt alle Details der Logogestaltung – für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Farbige Tinten selbst herstellen – mit kreativen Rezepten von Jason Logan.
… sondern auch für Musik-Fans, denn es geht um Plattencoverdesign mit Hamburg-Bildern – neu fotografiert an den Orten, wo sie entstanden.
Spannende Sammlung von Publikationen aus dem LGBTQ-Underground mehr
Mit wüsten Layouts, die alle Regeln der Gestaltung brachen, schrieb David Carson im Magazin »Ray Gun« Designgeschichte
Inspirierende Vintage-Infografiken: So smart visualisierten Gestalter Informationen, lange bevor es Computer gab.
Mit dem »Graphic Design Play Book« versteht auch der Rest der Menschheit, was Grafikdesigner machen.
Sprühen, spritzen, klecksen, pusten, tupfen, abdecken – so erzielt man interessante Effekte beim Tuschezeichnen
Einfallsreichtum lässt sich trainieren, und mit den entsprechenden Methoden und Kreativtools macht das auch noch richtig Spaß!
Fonts und Texte rund um Typografie präsentiert das Buch »New Type Design«. mehr
Wie entstehen Layouts, die harmonisch UND überraschend wirken? Mit durchdachten Gestaltungsrastern!
Dieses grandiose Buch übers Design sämtlicher Olympischen Spiele muss unbedingt erscheinen!
Das Durchhalten hat sich gelohnt: Nach zwei Jahren Arbeit erschien jetzt ein neues Buch von TwoPoints.Net. mehr
Einige der coolsten Schriften der siebziger Jahre stammen von dieser Designerin
Crowdfunding sorgt gerade erfolgreich für Reprints ikonischer Design-Manuals. Jetzt geht es um das berühmteste deutsche Manual.
Im Jubiläums-Jahr erscheint gefühlt täglich ein neues Bauhaus-Buch. Dabei sind für Designprofis Original-Publikationen viel interessanter!
Wer immer schon damit geliebäugelt hat, eine eigene Schrift zu entwerfen, sich dann aber doch nicht getraut hat, findet jetzt Unterstützung in dem frisch bei Hermann Schmidt erschienenen Buch »Making Fonts«. mehr