»Der Designer von heute muss flexibel im Kopf sein«
Wie verändert sich der Beruf von Designern, wenn immer mehr Arbeitsschritte automatisiert werden? Wir fragten nach bei Illustratorin Birgit Palma.
»Geld oder Leben« – mit dieser Drohung kommen auch kreative High-Potenzials nicht gerade weit. Was kommt nach dem ersten genialen Wurf, mit dem viele Kreative oft schon in ihrer Studienzeit brillieren? Viele schieben aber auch schon früh Brot-und-Butter-Jobs, schnuppern früh rein in alle erdenklichen Sparten rund um Design und Development. Für sie und alle erfahreneren Köpfe, die vielleicht mal nachverhandeln sollten, veröffentlicht PAGE in regelmäßigen Abständen den Gehaltsreport.
mehrWie verändert sich der Beruf von Designern, wenn immer mehr Arbeitsschritte automatisiert werden? Wir fragten nach bei Illustratorin Birgit Palma.
Dennys Hess ist seit Juli 2018 Associate Design Director bei denkwerk in Köln. Zuvor arbeitete er als Digital Creative Director in Hongkong. Über mehrere weltweite Zwischenstationen ist er zum erfolgreichen Designer geworden. Hier berichtet er, wie er seinen Weg vom Informatiker zum UX-Designer gefunden hat.
Christian Büning, Präsidiumsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Kommunikationsdesigner, empfiehlt, immer Nutzungsrechte in den Rechnungen zu definieren.
Der Bundesgerichtshof entscheidet am 20. Dezember in einem Rechtsstreit zwischen einem Industriedesigner und einem Hersteller. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für den Designschutz haben. Wir erklären, wieso.
Ein Best-of: Design-Wettbewerbe, Logodesigns, Freefonts, Gehälter, Jobprofile, Visitenkarten und vieles mehr …
Christian Büning, Präsidiumsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Kommunikationsdesigner, meint, dass man unbedingt seine gesamten Leistungen sichtbar machen sollte.
Design kann mehr als Umsätze steigern. Wir zeigen, wie Kreative und Agenturen soziales Engagement ins Berufsleben integrieren und in bezahlte Jobs verwandeln. mehr
Plötzlich Chef – und jetzt? Viele Kreative sind nicht optimal auf Führungspositionen vorbereitet. Wir sprachen mit dem Coaching-Duo Julia Bäumler und Silke Vetter darüber, wie man den Übergang meistert.
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden.
Meist arbeiten Illustratoren von Anfang an selbstständig – wie kommen sie an Kunden, wo liegen aktuell Illustratoren-Honorare?
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden.
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden.
Köln, Design Post
Gründertag für DesignerInnen und Symposium zum Thema KI mehr
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden.
Christian Büning, Präsidiumsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Kommunikationsdesigner, meint, dass Professionalisierung bei jedem Einzelnen anfängt. mehr
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden.
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden. mehr
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden.
Und doch ist Gestaltung und Entwicklung kein Malen nach Zahlen – Expertise, ein gutes Selbstmanagement, Selbstbehauptung und eine ausgewogene Work-Life-Balance sind wichtig, damit man möglichst lange im Job bleibt. Nicht zuletzt berichten wir auch über sprühende Designköpfe, die den Agenturen, Redaktionen und Designabteilungen großer Unternehmen den Rücken kehrten, um entweder als Selbstständige eigene Designdomänen zu besetzen oder gänzlich andere Branchen für sich zu erschließen. Denn eigentlich gilt: Design ist überall drin.