Werkschauen und Hochschultermine im November 2018
Das sind die Highlights im November … mehr
Sie haben Fragen zu Jobprofilen und Gehältern? Oder sind auf der Suche nach Ausbildungs- und Studienangeboten? Oder benötigen Rat in Sachen Auftragsakquise, Umsatzssteuer und Urheberrecht? Hier finden Sie Antworten und Einblicke in den kreativen Berufsalltag.
mehrDas sind die Highlights im November … mehr
Schick und hilfreich: Mit Sketchnotes lassen sich komplexe Themen einfach visualisieren. Hier gibt’s Tipps für Einsteiger und Vorlagen zum Download.
Business Design kombiniert unternehmerische und gestalterische Kompetenzen, um neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mehr zu dem Berufsfeld …
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden.
Christian Büning, Präsidiumsmitglied des Berufsverbandes der Deutschen Kommunikationsdesigner, meint, dass Professionalisierung bei jedem Einzelnen anfängt. mehr
Warum Marken heute einen klaren Fokus setzen müssen, erklärt unser Kolumnist Jürgen Siebert mehr
Wie man aus einer heterogenen, interdisziplinären Truppe ein Winning Team macht: Profitieren auch Sie vom immensen Erfahrungsschatz Hagen Seidels im zweitägigen Workshop!
Wertvolles Know-how von Designprofis für Designprofis!
Künstliche Intelligenz steckt in vielen Produkten und Services – aber auch in Designsoftware. Worauf sich Designer einstellen müssen und welche Schlüsselrolle ihnen zukommt, erläuterte Karel Golta im PAGE-Webinar.
Kreative feiern die Neuerungen der Adobe MAX. Dazu gibt es 40 % Rabatt auf Creative Cloud.
Einige Fehler hätte man sich im Rückblick doch lieber gespart. Wir haben Kreative gefragt, welche Tipps sie ihrem jüngeren Ich geben würden.
Design Direction ist Management von Projekten und Prozessen bei gleichzeitigem tiefem Verständnis für kreative Arbeitsweisen. Was man sonst noch wissen sollte …
Wer verdient was und warum – diese Daten geben Aufschluss und überraschen.
Mit seinen #VisualTrends geht Adobe Stock der Frage nach, welche Themen und Entwicklungen uns in einer sich schnell verändernden Welt bewegen und gibt Marken und Künstlern so einen Ausblick. Den fünften Trend »Geschichte und Erinnerung« hat nun der Digital Artist Uli Staiger in seinem #VisualTrendsRemix neuinterpretiert.
Um abgedroschene Weihnachtsmotive zu vermeiden, muss neue Inspiration her? Hier gibt’s Designtipps und kostenlose Druckmotive und -vorlagen für Adventskalender.
Über die schönsten deutschen Bücher wird weiter heiß diskutiert. Katharina Hesse von der Stiftung Buchkunst nimmt Stellung zur Kritik bekannter Designer.
Auf vielfachen Wunsch als Extended Version! Zwei Tage mit Jochen Rädeker: Leitmedium Design – Cases, Strategien, Workshop!
Hier können Sie ein fundiertes Rechtswissen in Sachen »Bildrecht« für Ihren Arbeitsalltag erlangen. Die Teilnahme bewahrt Sie vor manch einer Bildrechtsverletzung.
PAGE berichtet über alles, was Kreative bewegt und was sie für ihre Karriere in der Design-, Kommunikations- und Medienbranche brauchen. Dazu gehören Branchenevents wie Konferenzen oder Werkschauen in Hochschulen ebenso wie Seminare, Agenturporträts und Berufspraxis-Tipps.
Eine Gestalter-Karriere beginnt meist mit dem Besuch einer Hochschule. Daher berichten wir über Studiengänge und Nachwuchs-Arbeiten und geben eine Übersicht über Werkschauen und Rundgänge in deutschen Hochschulen.
Wie es nach dem Studium weitergehen kann, zeigt unsere Serie »Jobprofile«: Hier fühlen wir den verschiedenen Akteuren der Kreativbranche auf den Zahn, befragen Social Media Manager, Artdirektoren, Scrum Manager und viele andere Kreativ-Worker nach ihrem Werdegang und ihrem Tätigkeitsprofil.
Zudem zeigen wir Arbeiten und Arbeitsweisen bekannter und hochdekorierter Kreativer – wie Mirko Borsche, Eike König oder Johannes Erler – und geben Tipps, wie man sich ebenso erfolgreich im Kreativbusiness positioniert. Zum Beispiel in unserer Berufspraxis-Kolumne in Kooperation mit der Allianz deutscher Designer AGD, in der wir Themen wie die Künstlersozialkasse, Auftragsakquise, Umsatzsteuer und Urheberrecht beleuchten.
Ein wichtiger Teil des Kreativbusiness ist die Selbstdarstellung. Deshalb bieten wir unserer Community mit »PAGE Portfolios« die einmalige Möglichkeit, sich mit ihren Arbeiten zu präsentieren. Jeden Monat wählen wir ein ↗ »Portfolio des Monats« aus, das wir in unserem Print-Magazin und auf der Website besonders hervorheben. Außerdem stellen wir in unserer Serie »Porträt der Woche« interessante Einzelkämpfer in Illustration, Fotografie, Grafik- und Digitaldesign vor – sowie spannende, neue Agenturen und Studios in unserer Serie »Agentur der Woche«.
Einen Einblick in die alltägliche Arbeitswelt der Kreativen gibt unsere Serie »Blick ins Studio«, in der wir sowohl großen, bekannten Agenturen wie Kolle Rebbe und KMS Team als auch kleineren, unbekannteren Agenturen und Freelancern wie QOOP und Artur Bodenstein in ihre Büros schauen.
Ein wichtiger Gradmesser für Erfolg in der Kreativbranche sind Rankings. Alljährlich ermitteln wir in unserem PAGE Kreativ-Ranking und einem PAGE Digital Ranking die Büros und Agenturen, die bei Kreativ-Contests besonders erfolgreich waren und somit zur kreativen Elite zählen. Die wichtigsten Wettbewerbe samt Kategorien, Einreichungsfristen und Kosten haben wir in einer Übersicht versammelt. Und auch die Gewinner der wichtigsten internationalen Awards stellen wir regelmäßig vor.
Konferenzen, Workshops und Seminare sind gute Möglichkeiten, um sich fortzubilden und zu vernetzen. Deshalb bieten wir neben der Berichterstattung über spannende Kreativ-Events im deutschsprachigen Raum auch PAGE Seminare an. In ihnen vermitteln renommierte Designer handwerkliche und geschäftliche Strategien und Methoden für eine erfolgreiche Gestalter-Karriere – zum Beispiel Jochen Rädeker im Seminar »Leitmedium Design«, Jan Schwochow in »Infografik – Visual Storytelling« oder Bestsellerautor Mario Pricken in »Disruptive Creativity«.
Und last, not least gibt es da unseren PAGE Stellenmarkt! – Bleiben Sie auf dem Laufenden mit PAGE!