PAGE online

Strandfotos

Für »Garage«, das derzeit wohl hippeste Magazin Europas, haben Sofia Sánchez und Mauro Mongiello ungewöhnliche Strandfotos geschossen. Aber nicht am Strand.

  

Für »Garage«, das derzeit wohl hippeste Magazin Europas, haben Sofia Sanchez und Mauro Mongiello ungewöhnliche Strandfotos geschossen. Aber nicht am Strand.

Was Strand für ihn bedeutet, muss natürlich jeder selbst wissen – für den einen ist es bloß eine Sandwüste, wo nackte Leiber im prallen Sonnenschein vor sich hin schwitzen, für den anderen fast schon das Paradies. Ich gehöre eher zu letzterer Sorte, und die Bilder von Sofia Sánchez und Mauro Mongiello vermitteln mir eine ganze Menge Meeresfeeling, obwohl sie eindeutig fernab echter Strände im Studio geschossen wurden … Erschienen sind sie in »Garage«, dem Londoner Magazin von Dasha Zhukova, die ehemals bei der Hochglanzpostille »Pop« arbeitete und nicht nur Lebensgefährtin des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch ist, sondern auch das derzeitige It-Girl der Kunstszene. 

Die Modestrecke der Fotografen Sofia Sánchez und Mauro Mongiello (ein argentinisches Pärchen, das sich 2002 in Buenos Aires als Filmstudentin respektive Rockmusiker kennenlernte und heute in Paris arbeitet) basiert auf einem von der brasilianischen Künstlerin Adriana Varejão geschaffenen Set. Die Fotoserie nennt sich »IN AN OCTOPUS’ GARDEN«, kommt mit viel Meeresflora und -Fauna daher sowie mit jenen tropfsteinähnlichen Formationen, die entstehen, wenn man direkt am Ufer nassen Sand durch die Finger rinnen lässt. Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen.

BI_120427_sofia_mauro1
1/9
BI_120427_sofia_mauro2
2/9
BI_120427_sofia_mauro3
3/9
BI_120427_sofia_mauro4
4/9
BI_120427_sofia_mauro5
5/9
BI_120427_sofia_mauro6
6/9
BI_120427_sofia_mauro7
7/9
BI_120427_sofia_mauro8
8/9
BI_120427_sofia_mauro9
9/9
Produkt: PAGE 02.2020
PAGE 02.2020
Fotografie: Comeback in Kommunikation, Branding und UX Design ++ Behavioural Design: Wie wir mit Design Verhalten gezielt verändern können ++ Vegan drucken – so geht’s ++ Creative Coding für Designer ++ Framing als Kreativmethode ++ Dos & Don’ts: Mit UX an die Spitze ++ John Maeda im Interview

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren