PAGE online

Die Sneaker sind spannend. Aber erstmal das Design!

Das Düsseldorfer NRW-Forum zeigt den rasanten Aufstieg des Sneakers von den 80ern bis heute – und das in einem knallbunten und ideenreichem Ausstellungsdesign von Studio Mudio und Studio Fitz, das den Kult-Tretern nahezu die Schau stiehlt.

Bild: Jan Buschmann

Egal, mit wem wir bisher über die Sneaker-Ausstellung im Düsseldorfer NRW Forum gesprochen haben, ging es zuallererst um das Ausstellungsdesign.

Entwickelt von Designer Lukas Schulz vom Studio Mudio, mit einem Grafikkonzept von Studio Fitz und Typografie der Gruppe Due, führt es in fünf Themenbereichen durch die Turnschuh-Kultur, die ab den 1980er-Jahren einen rasanten Aufstieg nahm.

Gab es bis dahin schnöde Freizeitschuhmarken, manche angesagter als anderer und vor allem auch fest mit Sport verbunden, hob der Kult um den Sneaker in den 1980ern schließend ab – von Hip Hop über den Air Jordan 1, den Adidas Superstar und bis zum heutigen Mega-Kult, der den Hauptteil der Ausstellung bestimmt.

Packendes Panorama

Zu sehen sind Kollaborationen mit Stars und Künstlern, internationalen Brands oder auch Designern wie Salehe
Bembury, Ruohan Wang und Virgil Abloh. Es geht um Sammlerstücke und tausende Euro teure Exemplare, um futuristische Designs und innovative Technologien wie Auto-Lacing, Augmented Reality oder 3D-Druck – und auch um durchaus konsumkritische und ressourcenschonende Konzepte.

Inszeniert wird das alles in einem verblüffenden Ausstellungsdesign, das jeden der fünf Themenbereiche mit einer eigenen Szenografie versieht – und die Besucher:innen durch einen riesigen Schuhkarton in die Schau führt.

Mit Basketballfeld-Markierungen und Korb, mit einer angedeuteten Tribüne, mit viel Holz und Erinnerungen an den Black-Power-Protest bei den Olympischen Spielen 1968 werden im Heritage-Raum die Ursprünge der Sneaker-Kultur in den 70er- und 80er-Jahren gezeigt.

Die Wände wurden von dem Studio Fitz mit Grafikdesign überzogen, das in großflächigen Wandgrafiken aus Text- und Bildcollagen neben historischen Ereignissen, Magazine aus der Zeit zitiert und, um den bunten Mix zu unterstreichen. Zudem sind Grafiken teilweise von Hand von den Wänden gerissen und wird an Hip-Hop, Graffiti und Streetart erinnert und an stilprägende Künstler wie RNDMC.

Bild: Jan Buschmann

Ausdrucksstarke Inszenierungen

In Schwarz getaucht ist hingegen der Hype Room, der sich der kultigen Verehrung von Sneakern augenzwinkernd und in Anspielung an religiöse Motive annähert. Gleichzeitig verstärken verschlungene LED-Röhren den Eindruck und genauso auch Aluminiumpodeste.

Futuristische Designs und Material- und Produktions-Innovationen hingegen werden in schwebenden Acrylröhren und mit einer Wandgestaltung und Typografie präsentiert, die an Codierscripts erinnern – und das in leuchtendem Blau und auf Plexiglasplatten installiert. Gleichzeitig unterstreichen strenge Linien und Raster den Eindruck einer vernetzten, digitalen Oberfläche.

Bild: Jan Buschmann

High-Tech und Eco

Knallbunt und farbcodiert hingegen ist die Kulisse für die vielfältigen Kollaborationen (ganz oben) für die sich Marken und Künstler, Sportler, Stars und High-Fashion-Label zusammenfanden.

Wer sie in Ruhe studieren möchte, kann sich auf modularen Sitzgelegenheiten niederlassen, während man sich im Eco-Raum, in dem eine Holz-Installation von dem ökologischen Fußabdruck der Branche erzählt, über sein eigenes nachhaltiges Verhalten Gedanken machen kann.

Durchgängig durch die Ausstellung zieht sich das Typeface G2 Ciao der Foundry Gruppe Due.

Bild: Jan Buschmann

Ikonische Treter

Ach ja, und dann sind da noch die Sneaker, darunter alle 20 Farbvariationen des Air Jordan 1 von 1985 und die komplette Reihe der Louis Vuitton x Nike Air Force 1 Friends & Family Collection. Auch der DIY Adidas Lego Superstar ist zu sehen oder der Nike Air Force 1 Tiffany & Co. 1837.

Und natürlich werden unzählige Geschichten erzählt, vom Hip Hop Hype oder dem Nike SB Pigeon Dunk für den Jugendliche 2005 Tage vor dem Verkaufsstart vor dem New Yorker Store campten und die Lucky Ones, die ein Exemplar ergattert haben, zum Schutz mit dem Taxi nach Hause gefahren wurden …

Sneaker, NRW-Forum Düsseldorf, bis 26.5.2024

Bild: Jan Buschmann Bild: Jan Buschmann Bild: Jan Buschmann

 

Produkt: Download PAGE - Ausstellungsdesign - Cases, Insights, Perspektiven - kostenlos
Download PAGE - Ausstellungsdesign - Cases, Insights, Perspektiven - kostenlos
73 Seiten Making-ofs, Projekte und Überblicksartikel zu den Themen Ausstellungsdesign und Szenografie – klassisch, interaktiv, virtuell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren