Christoph Bader und Dominik Kolb entwickelten einen intuitiv bedienbaren Skulpturengenerator für druckbare 3D-Objekte, der so manchen Künstler neidisch macht
»Das Besondere an unserer Software ist, dass man mit ihr auf explorative Art und Weise relativ schnell komplexe Formen entwerfen kann«, beschreibt Dominik Kolb das Projekt SimpSymm, das er zusammen mit Christoph Bader umgesetzt hat. »Diese Formen kann man nicht von Hand fertigen, aber man kann sie mit einem 3D-Printer ausdrucken – ohne dass man sich mit 3D-Modelling- und -Authoring-Tools wie Cinema 4D auskennen müsste.« Technisch betrachtet handelt es sich bei SimpSymm um einen von Bader entwickelten Algorithmus, dem die beiden ein intuitiv bedienbares User Interface spendiert haben. Darüber lassen sich die Parameter des Algorithmus und so die Form der Objekte verändern. »Wir entwerfen generative Systeme, die Formen für den 3D Druck erzeugen«, charakterisiert Kolb den Ansatz, den die zwei mit ihrem Designstudio deskriptiv seit 2010 verfolgen.
Aber gibt es nicht schon ähnliche generative Systeme? Nervous System etwa, das von zwei MIT-Absolventen gegründete Studio für generatives Design, bietet ebenfalls ein System an, um individualisierte Accessoires zu erstellen. »Dort erzeugt ein Algorithmus aber jeweils nur eine bestimmte Form, etwa einen Ring, während bei uns ein und derselbe Algorithmus viele verschiedene Formen hervorbringen kann«, erklärt Dominik Kolb. Auch betrachten er und Christoph Bader ihre Anwendung eher als experimentelles Kunstprojekt denn als kommerziellen Service.
»Wenn der generative Prozess zu automatisiert abläuft, fühlt der Nutzer sich zu wenig beteiligt und nimmt das Ergebnis als beliebig wahr«
Mit SimpSymm ist es den beiden Designern auf jeden Fall gelungen, Design und Informatik auf besonders intuitive und technisch ausgereifte Weise zu verbinden. Dabei ist nicht nur das Bedienungskonzept gut gelöst, die mit dem Tool generierbaren Skulpturen bestechen darüber hinaus durch ihre Vielgestaltigkeit und Differenziertheit. Im Oktober 2014 wurde das Projekt beim animago Award als Beste Interaktive Produktion prämiert.
Konzeption des Algorithmus
Als Bader und Kolb im Herbst 2013 mit der Arbeit an dem Skulpturengenerator begannen, erstellten sie zuerst einen Kriterienkatalog für ihren Algorithmus. Damit die Ergebnisse druckbar sind, müssen die Modelle bestimmte technische Bedingungen erfüllen: Sie dürfen keine Überschneidungen aufweisen, sie müssen eine geschlossene Oberfläche besitzen und zudem orientierbar sein, das heißt, man muss Innen und Außen unterscheiden können.
Neben diesen (druck-)technischen Anforderungen sollte der SimpSymm-Output aber auch ästhetischen Ansprüchen genügen.
»Wir hatten in einer Studie gelesen, dass komplexe Objekte, die symmetrisch gestaltet sind, als formschön empfunden werden«, erklärt Bader. Neben Symmetrie trage aber auch Komplexität zur Attraktivität eines Gegenstands bei. »Weil komplexe Objekte Strukturen aufweisen, die auf den Betrachter interessant wirken.« Zudem sollte der Algorithmus ein hohes Maß an Expressivität zulassen, also viele verschiedene Objekte erstellen können. Dabei sollten die visuellen Merkmale der Eingangsobjekte wie harte Kanten oder weiche Formen stets erhalten bleiben. Und schließlich sollte der gesamte Gestaltungsprozess stabil sein.
Vom Algorithmus zum Schieberegler
Um dem Anwender die Möglichkeit zu geben, Einfluss auf die Gestaltung der Skulptur zu nehmen, identifizierten Christoph Bader und Dominik Kolb Parameter, die er verändern können soll. »Wenn man den generativen Prozess zu automatisiert ablaufen lässt, besteht die Gefahr, dass der Nutzer sich zu wenig beteiligt fühlt und das Ergebnis als beliebig empfindet«, erklärt Kolb. Zugleich kann man aber auch nicht alle Parameter zur Verfügung stellen, denn dann wird der mühsam erarbeitete Kriterienkatalog unter Umständen sabotiert oder das Objekt sogar zerstört. »Wir haben daher versucht, die Parameter zu finden, die den geringsten Schaden anrichten«, so Bader.
Die Lösung bestand darin, einen reduzierten, zusammengefassten Satz an Parametern freizugeben, der mehrere Werte steuert. Die Wertepaare ermittelten die beiden durch ausgiebiges Trial-and-Error. »Man spielt mit dem Prozess, interagiert mit ihm und kann so informierte Entscheidungen darüber treffen, was man dem User zugänglich macht«, erklärt Bader. »Den Algorithmus haben wir zunächst mathematisch formuliert und bei der Implementierung der Software die mathematische Formulierung in Regeln umgesetzt«, ergänzt Kolb. Die komplexen Rechenoperationen übertrugen sie dann in ein Interface mit Drag-and-drop-Funktionalität und Schiebereglern – Instrumente, die vielen Usern aus anderen Anwendungen bekannt sein sollten. »Auch das Interface ist letztlich durch Experimentieren entstanden«, berichtet Dominik Kolb. »Die Steuerelemente haben wir ständig ergänzt und neu gruppiert. Wenn wir die Software einer breiteren Masse zur Verfügung stellen, wird es vermutlich noch ein Redesign geben.« Die mit Visual Studio 2013 erstellte Anwendung läuft auf allen Endgeräten mit Windows 8.1, wie zum Beispiel den Surface-Pro-Tablets.
Ausgefeilte 3D-Skulpturen
Das Interface bietet dem User zunächst mehrere Grundformen an, auf die der Algorithmus angewendet wird. Nachdem man dem Objekt ein Material, also eine Oberflächenstruktur (»Basic«, »Grey«, »White« oder »Shiny«), zugewiesen hat, kann die Transformation beginnen. Über den »Roll«-Button konfiguriert der Anwender die Werte für die erste Manipulation (»Seed«), die das Objekt verändern, sobald er es auf die Arbeitsfläche Mitte bewegt.
»Um genau zu erklären, welche Parameter wir verändert oder wie wir es angestellt haben, dass das Objekt jederzeit druckbar bleibt, müsste ich zu viel über den Algorithmus selbst verraten«
Zentrale Stellschraube von SimpSymm ist der »Generation«-Regler. Er verändert die Komplexität des Objekts. Je weiter man ihn nach rechts schiebt, umso öfter wird der Algorithmus auf das Objekt angewendet. Die beiden Regler »Extend-Initial« und »Extend-Incremental« definieren, wie stark sich die Skulptur mit zunehmender Generation ausbreitet. Der dritte Regler in dieser Reihe – »Deformation« – bricht die Symmetrie der Objekte.
Hat der Nutzer die grundlegende Gestalt des Objekts festgelegt, kann er mit den Einstellungen »Rotation« und »Offset« entlang der drei Achsen x, y und z noch etwas Feintuning vornehmen und die Struktur modifizieren. Die Silhouette bleibt dabei erhalten. Detaillierter möchte Kolb den Algorithmus nicht beschreiben. »Um genau zu erklären, welche Parameter wir verändert oder wie wir es angestellt haben, dass das Objekt jederzeit druckbar bleibt, müsste ich zu viel über den Algorithmus selbst verraten«, hält er sich bedeckt – Designer-Betriebsgeheimnis. Alle Regler lassen sich in beliebiger Reihenfolge bedienen – so lange, bis man ein Objekt auf dem Bildschirm hat, das einem gefällt. Dann könnte man es in eine druckfähige Vorlage exportieren und bei einem Anbieter seiner Wahl produzieren lassen.
Viele Optionen, zu wenig Zeit
Was mit SimpSymm geschehen soll, darüber sind sich Christoph Bader und Dominik Kolb noch nicht so ganz im Klaren. Nachgedacht haben sie aber schon über eine Ausstellung inklusive Demonstration der Software, bei der die Besucher Skulpturen erstellen und drucken könnten. Allerdings ist die Produktions eines Objekts nicht ganz billig, je nach Anbieter und Objekt fallen mindestens 80 Euro an. »Möglicherweise lässt sich das Projekt über Crowdfunding finanzieren«, überlegt Kolb, der gerne auch Kooperationspartner ins Boot holen würde. Zudem braucht ein solches Projekt intensive Vorbereitung und gutes Marketing.
Für beides haben die Masterstudenten aktuell keine Zeit. Zum einen wollen sie ihr Studium vorantreiben, zum anderen gibt es andere, nicht weniger attraktive Optionen. »Aufgrund des explorativen Charakters unserer Software kommt man auf viele Formen, die man allein nicht hätte entwerfen können«, erklärt Bader. Diese Fähigkeit ist für eine Reihe von Branchen interessant, unter anderem Architekten. Auch die israelische Designerin und Architektin Neri Oxman, Professorin für Media Arts and Sciences am MIT Media Lab, ist auf Dominik Kolb und Christoph Bader aufmerksam geworden und hat die beiden Designer für ein gemeinsames Projekt gewonnen. Aber auch wenn noch so vieles offen ist, soll ihr Kunstprojekt, da sind sich die beiden sicher, in einem gebührenden Rahmen abgeschlossen werden.
PAGE eDossier 3D-Druckvorlagen erstellen. Dieses Tutorial beschreibt Step by Step, wie man ein 3D-Modell für den Druck vorbereitet – vom Modelling bis zur professionellen SLS-Druckausgabe.
PAGE eDossier »3D: Druck und Scanning«. Lesen Sie mehr über passende technische Lösungen und Dienstleister aus dem Bereich 3D-Druck und 3D-Scanning von Low Budget bis High End.
PAGE eDossier »Generative Gestaltung mit Processing & Co«. In unserem großen Artikelsammlung zum Thema Generative Design geben erfahrene Digital Designer und Interactive-Experten spannende Einblicke in die Bereiche Print, Online, Digital Art und Motion Control mit Processing.