KI & Empathie: Wie Emotional Design das Produkterlebnis prägt
Emotional Design revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit Produkten interagieren und geht weit über den traditionellen Fokus auf Form und Funktion hinaus. Katrina Radic, Director Experience Design bei WongDoody, erklärt, wie sich diese Entwicklung auf das Experience Design auswirkt
Der Zweck von Emotional Design bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst, Psychologie und Technologie. Dabei handelt es sich um eine vielschichtige Strategie, die sich auf drei tief miteinander verbundene Ebenen stützt. Jede einzelne spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines ganzheitlichen und authentischen Nutzererlebnisse:
- Viszerales Design: Dies ist die Ebene des sofortigen Reizes – ob ein Produkt beim ersten Anblick das Herz höher schlagen lässt oder ob es sich in der Hand sofort wie zu Hause anfühlt. Es ist die magnetische Anziehungskraft, die ein gut gestaltetes Produkt durch seine sensorischen Reize und seine Ästhetik auf uns ausübt.
- Behavioral Design: Diese Ebene stellt sicher, dass die anfängliche Attraktivität nicht nur oberflächlich ist. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität, die ein Produkt nicht nur schön, sondern auch unentbehrlich machen. Es geht darum, Erlebnisse zu schaffen, die nicht nur effizient sind, sondern auch intuitiv Spaß machen, so dass jede Interaktion eine positive emotionale Bindung verstärkt.
- Reflektierendes Design: Auf dieser tiefsten Ebene kommt die persönliche Bedeutung ins Spiel. Hier gehen die Produkte über ihren physischen Gebrauch hinaus und werden Teil unserer Identität und Erzählung. Es ist das Universum der Produkte, die zu einem Teil unserer Lebensgeschichte werden – die mit uns altern und eine Geschichte haben, die es wert ist, zu erzählen.
Emotional Design ist also mehr als eine Methode, es ist eine nuancierte Choreographie dieser Elemente, die nicht nur ein Produkt, sondern ein Erlebnis kreieren, das nachhaltig im Gedächtnis der Nutzer bleibt.
Die neue Rolle der Designer
In naher Zukunft ist ein Ökosystem denkbar, in dem Produkte nicht nur passive Werkzeuge, sondern empathische Partner sind. Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen sind die Architekten dieser neuen Ära und ermöglichen es Produkten, mit nuanciertem Verständnis auf unsere Emotionen zu reagieren.
Ein Beispiel: Stellen wir uns ein Auto vor, das an einem kalten Morgen nicht nur die Sitze wärmt, sondern auch eine Playlist auswählt, die der Dringlichkeit der anstehenden Besprechungen entspricht, die durch schnelles Tippen auf dem Smartphone erkannt werden. Oder am Arbeitsplatz sind Beleuchtung und Umgebungsgeräusche nicht statisch, sondern fließend. Sie passen sich intuitiv dem Arbeitsfluss und der Energie des Teams an, um Konzentration oder Entspannung zu fördern. Ebenso könnte eine Küche Rezepte vorschlagen, die nicht nur darauf basieren, was im Kühlschrank ist, sondern auch darauf, wie der Tag war.
Diese Beispiele kratzen nur an der Oberfläche, wie Emotional Design, unterstützt durch KI, unsere Interaktionen und Erlebnisse mit Produkten neu definiert, so dass diese tatsächlich unser emotionales Setting beeinflussen.
Diese Entwicklung erfordert eine neue Generation von Designern, die nicht nur mit traditionellen Designprinzipien, sondern auch mit emotionaler Intelligenz und psychologischen Strategien vertraut sind. Da dieser Bereich wächst, müssen sich Marken und Unternehmen anpassen. Es ist wichtig, eine Kultur der Empathie und Aufmerksamkeit für die emotionalen Dimensionen der Nutzererfahrung zu etablieren.
Gestalten mit Sinn und Zweck
Im Wesentlichen geht es beim Emotional Design nicht nur darum, Produkte zu schaffen. Designer müssen sicherstellen, dass jede Kreation nicht nur funktioniert, sondern zu einem geschätzten Teil des Lebens der Nutzer wird. In diesem dynamischen Umfeld ist die Integration von KI in Designprozesse nicht nur ein technologischer Sprung, sondern auch eine Brücke zu tieferem Einfühlungsvermögen und Verständnis. KI ermöglicht es uns, Bedürfnisse zu antizipieren, auf Emotionen einzugehen und Erlebnisse auf beispiellose Weise zu personalisieren. Sie versetzt uns in die Lage, mit vorausschauender Empathie zu gestalten und Produkte zu schaffen, die nicht nur auf die Nutzer reagieren, sondern mit ihnen wachsen.
Über die Autorin: Katrina ist Director of Experience Design bei WongDoody Belgrad. Gemeinsam mit ihrem Experience Design Team arbeitet sie für Kunden wie AGCO und BASF. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Gepäck bringt sie leidenschaftlich gerne UX-Prinzipien aus der digitalen Welt in den Arbeitsalltag ein, um die Zufriedenheit, Effizienz und das Wachstum des Teams zu steigern und die Arbeitsweise für alle zu verbessern.
Das könnte dich auch interessieren