PAGE online

Böse Dinge

G

litzer-Handys, Obama-Turnschuhe oder Salz und Pfeffer als pralle Oberweite: Im Museum für Kunst und Gewerbe gibt es wunderbar »böse« Dinge zu sehen. Hier eine Auswahl …

Vor 100 Jahren eröffnete Gustav E. Pazaurek in Stuttgart die »Abteilung für Geschmacksverirrungen« und sammelte 900 Beispiele des schlechten Geschmacks, »böse Dinge« in seinen Augen, die den Idealen von Werkbund und Bauhaus diametral entgegenstanden.

Aber gibt es so etwas wie guten Geschmack? Und woran macht er sich fest? Und woran schlechter? Machen schöne Dinge den Menschen zu einem besseren? Hat die Ästhetik Einfluss auf die Ethik? Und auf das Handeln?

Einige der vielen Fragen die Pazaureks »Böse Dinge«-Panoptikum im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe stellt – und das dort durch zeitgenössische Verirrungen wie Skelett-Handyhalter, bestickte Klobrillen und viele viele andere wunderbare ästhetische Schreckensszenarien ergänzt wird.

Böse Dinge: Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks, Museum für Kunst und Gewerbe, 16. Mai – bis 15. September 2013, Eröffnung 15. Mai, 19 Uhr

Amphore aus Gips, 2. Hälfte 19. Jh. Kategorie: Materialsurrogate
Bild: Armin Herrmann
1/11
Bestickter Toilettensitz, China, 2009 Kategorie: Unzweckmäßigkeiten
Bild: Armin Herrmann
2/11
»Der Schrei« als Schlüsselanhänger, nach Edvard Munch »Der Schrei« Robert Fishbone, On The Wall Productions, Inc.USA, 1991 Kategorie: Relieftranspositionen
Bild: Armin Herrmann
3/11
Historistische Tischuhr, 2. Hälfte 19. Jh. Kategorie: Jägerkitsch
Bild: Armin Herrmann
4/11
Mobiltelefon-Halter, Agora Gifthouse AB, Schweden, 2009 Kategorie: Unpassende Schmuckmotive
Bild: Armin Herrmann
5/11
Obama-Kindersneakers, Entwurf 2008, Keds, USA, 2009 Kategorie: Hurrakitsch
Bild: Armin Herrmann
6/11
Salz- und Pfefferstreuer in Form einer Frau, 2009 Kategorie: Konstruktionsattrappe oder Weithergeholte Phantasiegestaltung
Bild: Armin Herrmann
7/11
Unterleib-Aschenbecher, 2009 Kategorie: Konstruktionsattrappen und Künstlerscherze
Bild: Armin Herrmann
8/11
USB-Stick in Form eines Fingers, China, 2009 Kategorie: Konstruktionsattrappe oder Weithergeholte Phantasiegestaltung
Bild: Armin Herrmann
9/11
Mit Schmucksteinen verziertes Handy, Entwurf: Moeko Ishida, Deco Loco, 2009 Kategorie: Ornamentwut und Schmuckverschwendung
Bild: Armin Herrmann
10/11
Zitronenpresse Juicy Salif, Entwurf Philippe Starck 1990, Alessi, Italien Kategorie: Unzweckmäßigkeiten
Bild: Armin Herrmann
11/11
Produkt: Download PAGE - Ausstellungsdesign - Cases, Insights, Perspektiven - kostenlos
Download PAGE - Ausstellungsdesign - Cases, Insights, Perspektiven - kostenlos
73 Seiten Making-ofs, Projekte und Überblicksartikel zu den Themen Ausstellungsdesign und Szenografie – klassisch, interaktiv, virtuell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren