Agenturporträt: Make Studio
PAGE gefällt …: Make Studio aus Hamburg, das den digitalen Spiegel neu gestaltet hat – und auch analog glänzt: mit lebhaften Packagings, Gedankenwolken und mitreißendem Hoteldesign.

Name Make Studio
Location Hamburg
Web www.make-studio.net
Schwerpunkte Wir sind ein kleines Studio mit Spezialisierung auf Brand- und Digital-Experience-Design. Für uns sind Marke, Service und Produkt nicht zu trennen. Deshalb sind unsere Schwerpunkte im Team eng verzahnt und fließen gebündelt in unsere Projekte ein. Unsere Stärke liegt in der strategischen und visuellen Designentwicklung. Wir hinterfragen, forschen und entwickeln – und zwar: Namings, Logos, Experiences und ganzheitliche Designsprachen. Neben den Auftragsarbeiten realisieren wir auch eigene Ideen und Projekte. Daraus ist beispielsweise unser Label Make Goods entstanden. Das sind fair gehandelte und klimaneutral bedruckte Shirts, Sweater und Caps aus Bio-Stoffen, sowie Poster, Notebooks und Accessories. Die Make Goods gibt’s alle paar Monate im Rahmen eines Pop-Up-Stores, oder jederzeit online unter www.make-goods.net
Start Das Studio wurde 2012 von Michael Wagner, Xaver Daublebsky und Anne Abert als GbR gegründet – damals noch als En Garde Hamburg. Zu Beginn haben wir vieles ausprobiert und es dauerte zwei bis drei Jahre, bis wir unsere Identität und unsere Designsprache gefunden hatten. 2014 haben wir uns in Make Studio umbenannt.
Strukturen Wir sind ein kleines, interdisziplinäres Team von 8 Personen. Die Wege sind kurz und die Hierarchien flach – genau das zeichnet uns aus. Mit diesem Setup gelingt es uns immer in neuen Konstellationen an Projekten zusammenzuarbeiten. Auch die Gründer und Geschäftsführer sind häufig hands-on im Design dabei. Wir setzen konsequent auf eine kollaborative, co-kreative Arbeitsweise und beziehen die Kundenseite aktiv mit ein.
Inspiration … ist ja bekanntlich fast überall zu finden. Das kann ein gutes Buch sein, Musik, oder ein Spaziergang an der frischen Luft. Auf jeden Fall gibt es da durchaus mehr, als die üblichen Blogs, Bücher und Konferenzen rund um das Thema Design.
Ideensuche Zu Beginn sammeln wir so viele Informationen, wie wir bekommen können, um ein gutes Verständnis zur Sachlage und zum Umfeld zu erlangen. Allein aus der inhaltlichen Auseinandersetzung kommen wir schon früh auf viele wertvolle Ideen, die wir später in den Prozess einbringen können. Auf die gängigen Best-Practices schauen wir erst später, um uns in unserer Kreation nicht zu sehr von den Eindrücken fremder Arbeiten beeinflussen zu lassen.
Arbeitsweise Kreative Ideen- und Designentwicklung ist das eine – wir wissen jedoch, dass man damit allein nicht weit kommt. Genauso wichtig ist für uns die Sorgfalt und Qualität in der Ausarbeitung und Implementierung. Deswegen denken und arbeiten wir in klaren visuellen Systemen, die sich einfach und kohärent auf alle heutigen, wie auch die zukünftigen Medien skalieren lassen.
Helden Alte Meister wie Milton Glaser, Paul Rand oder Lance Wyman, aber auch kreative Macher und Vordenker der Gegenwart wie Stefan Sagmeister, Olafur Eliasson oder Rutger Bregman, und immer gerne leicht verrückte Charaktere wie Erik Kessels, Mr. Bingo oder James Veitch.
Für wen sie einmal im Leben arbeiten möchten Wir suchen nach Menschen, die aus innerer Überzeugung für etwas stehen und mit den richtigen Werten etwas erschaffen möchten, das ihren Kunden einen realen und relevanten Nutzen bietet. Wir streben nach engen Partnerschaften auf Augenhöhe, um miteinander statt für jemanden zu arbeiten – deswegen geht es für uns niemals nur um die Sache, sondern vielmehr um die persönlichen Beziehungen, gegenseitige Wertschätzung und eine offene und integrative Zusammenarbeit.
Kunden Zu unserem Kundenkreis zählen Startups genauso, wie mittelständische Unternehmen und global agierende Konzerne – wobei man sagen kann: je größer der Kunde, desto spitzer ist unser Thema, und das ist auch gut so. Der Spiegel, Melitta, Nivea, Gruner + Jahr, Quantum, Stiftung Historische Museen Hamburg, Spryker, Desy, Stayery, Affenzahn, pinqponq, Cleptomanicx
Wie Make Studio den neuen digitalen Spiegel und das Designsystem dazu gestaltet hat, lesen Sie ab morgen in der neuen PAGE 04.2020.
Das könnte dich auch interessieren