
Future Skills: neue Jobs und Chancen für Kreative
Agenturen, Unternehmen und Wirtschaft orientieren sich neu. Wir zeigen, wie sich Jobs im Design verändern und welche Skills gerade besonders gefragt sind
Design Management und Interdisziplinarität
Rein finanziell lässt sich ein neuer Karriereweg nur schwer auswählen, denn die Jobbeschreibungen im Design werden immer flexibler. Im Unternehmen kann Art Direktion etwa ganz anders ausgelegt werden, als in einer mittelständischen Agentur. Auf Platz eins der bestbezahlten Kreativjobs ordnet die Jobplattform Kununu Design Management ein.
Definiert werden die Anforderungen an dieses Feld unterschiedlich je nach Arbeitgeber. Meistens gesucht: strategische Designkompetenz und ein Verständnis für verschiedenste Designdisziplinen, oftmals aber auch konzeptionelle und gestalterische Fähigkeiten. Besonders interdisziplinäre Mittlerkompetenzen sind heiß begehrt. Denn um die komplexen Herausforderungen zu meistern, vor denen Unternehmen und Agenturen gerade stehen, bedarf es Teamwork über Abteilungen hinweg.
»Wir müssen nicht nur bei KI, sondern auch bei allen anderen Innovationen immer im Blick behalten, wie sie unsere Branche verändern und verbessern können.«
Ivana Radovanovic, Direktorin Mutabor.AI, München
Design meets Gesellschaftliche Relevanz
Über technologische Entwicklungen hinaus spiegelt der Jobmarkt in der Kreativbranche auch gesellschaftliche Trends. Die zunehmende Awareness für Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität eröffnen neue Aufgabenfelder.
So legen nicht nur Unternehmen zunehmend mehr Wert auf Design, sondern auch in Forschung und Wissenschaft erkennen Entscheider:innen, welche treibende Kraft Gestaltung haben kann. »In Zeiten globaler Pandemien und Umweltkrisen ist die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu kommunizieren essenziell, um Menschen verschiedenster Hintergründe zum Dialog zu befähigen«, erklärt Tabea Rauscher, Design Lead bei dem Bio-Forschungsunternehmen EMBL.
Diese Entwicklung begrüßen auch die jüngeren Generationen im Design: »Purpose wird immer wichtiger in der Jobauswahl«, erklärt der Inclusive UX Design Specialist Timo Tauchnitz. »Mir geht es darum, Menschen mit meiner Arbeit zu helfen, und gerade für inklusives Design brauchen wir in Zukunft mehr ausgebildete Fachkräfte.« Er bezieht sich damit vor allem auf die gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit, die Mitte 2025 in Kraft treten werden – und damit großen Bedarf an Kreativen mit Erfahrung im inclusive Design schaffen.
»Purpose wird immer wichtiger bei der Jobauswahl«
Timo Tauchnitz, Inclusive UX Specialist, PIA UDG, Mainz
Generalistisch oder spezialisiert?
Die Bewegung in der Branche kann zunächst überwältigend wirken. Besonders, wenn so viele Aufgaben neu hinzukommen, während klassischere Disziplinen wie etwa Bildbearbeitung oder Editorial Design zu verschwinden scheinen. Tatsächlich entstehen neben den größeren Tätigkeitsfeldern wie Design mit KI aber auch neu belebte Nischen und Trends.
So ist etwa Packaging Design – am besten mit Fokus auf Nachhaltigkeit – einer der bestbezahlten Kreativjobs in diesem Jahr. Und auch Art Direktor:innen und Kreativdirektor:innen werden weiterhin gesucht, ausgebildet und eingestellt. Es muss also nicht immer gleich der große Jobwechsel sein. Wohl aber die Bereitschaft, Neues zu lernen und die Definition des eigenen Jobs auszuweiten.
Wer sich für eine neue Rolle interessiert, sollte sich dabei auf die Grundlagen verlassen: eine umfassende und generalistische Designausbildung hilft dabei, schnell in neue Aufgaben zu wachsen und mit interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten. Und in diesen Teams braucht es sowohl vermittelnde Generalist:innen, als auch spezialisierte Kreative, die sich ganz genau in ihrem Bereich auskennen und das nötige Fachwissen bewahren und weitergeben.
Die Frage, ob es für euch eine breit gefächerte, oder spezialisierte Designtätigkeit sein soll, könnt ihr daher am besten selbst beantworten. Denn mindestens genauso wichtig wie die spezifischen Skills für einen Designjob sind die Leidenschaft und das Interesse, etwas Neues zu entdecken und zu lernen – also lasst euch von unseren Jobprofilen inspirieren und entdeckt eine neue Zukunftsperspektive!
Alle Artikel im Impuls: Future Skills
Überblick: Future Skills – neue Jobs und Chancen für Kreative | Interview Designerdock: Chancen für Generalist:innen und Neugierige | Jobprofil: Wissenschaftskommunikation | Jobprofil: Inclusive User Experience Design | Jobprofil: AI Brand Strategy | Data: Die bestbezahlten Kreativjobs 2024 | Community-Umfrage: Eure Future Skills