PAGE online

Future of Design: Wird Design unsichtbar?

Jochen Rädeker hat für PAGE acht Thesen zur Zukunft des Designs formuliert. Die zweite lautet: »Design wird unsichtbar«. Designer Johannes Erler hält dagegen.

Designthesen Jochen Rädeker, Foto: Susanne Mölle
Jochen Rädeker, Foto: Susanne Mölle

Wie sieht die Zukunft des Designberufs aus? Wir werfen gemeinsam mit Jochen Rädeker und weiteren Autoren einen Blick in die Kristallkugel. Aber natürlich sind auch Sie gefragt! Bitte diskutieren Sie mit.

Auch bei diesen Thesen ist Ihre Meinung gefragt: In unserem Artikel »The Future of Design: Thesen von Jochen Rädeker« finden Sie bereits online veröffentlichte Gedanken von Rädeker zur Zukunft des Designs – samt Konter namhafter Experten. Möchten Sie nicht länger warten und sind neugierig auf die Experten-Diskussion? Alle acht Thesen samt Konter finden Sie in PAGE 3.20, die Sie downloaden oder als Printexemplar bestellen können.

PDF-Download: PAGE 03.2020

Debatte: The Future of Design ++ Visual Trend: Cultural Cross-over ++ Für Kunden im Nahen Osten arbeiten ++ Top-Schriften für UI Design und Coding ++ Kundenbindung durch Erlebnisse: Innovationsprojekt für adidas ++ CD/CI: Vom PDF-Bericht zum kompletten Branding ++ EXTRA: Top 50: PAGE Ranking 2020

8,80 €
AGB

THESE 2: Design wird unsichtbar

Die Technologiesprünge unseres Metiers erfolgen immer schneller – und die Tools bieten uns dabei eine immer größere Vielfalt an Optionen. (ok?) Vergingen zwischen der Erfindung des Buchdrucks und des Fotosatzes noch 500 Jahre, waren es zwischen Desktop-Publishing und Webdesign nur 15. Und mit der Einführung des Smartphones war wieder alles Makulatur, was bis dahin galt.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass gerade etwas entwickelt wird, das wir in wenigen Jahren für genauso unverzichtbar halten wie das Smartphone heute. Seine Gestaltungsparameter? Unbekannt. Als Konstante bleibt nur: Es muss (auch) ganz einfach gehen. Denn Interfaces – ob als Wearable, Hologramm oder Retinaimplantat – werden in kleinsten Größen existieren, auf denen für komplexe Grafiken kein Raum ist. Noch wahrscheinlicher ist: Sie werden ganz verschwinden.
Das Future Today Institute prognostiziert bereits für 2020, dass jede zweite Online-Interaktion sprachgesteuert erfolgen wird. Und es geht noch weiter: Die Forschung zur Mensch-Maschine-Interaktion, die durch direkt an Hirnströmen abgelesene elektrische Impulse gesteuert wird, ist weit fortgeschritten – schon heute lassen sich damit Cursor bewegen.

Interfaces werden in den 2020ern multisensorisch sein und Geschichten visuell, auditiv und haptisch zugleich erzählen – mit einem hohen Grad an Personalisierung, Interaktion und Immersion. Sie werden nur sichtbar sein, wenn man sie benötigt – oder auf visuelle Komponenten ganz verzichten. Wir Designer werden uns radikal umstellen müssen – von Experten für Visuelles zu Interaktions- und Experience-Fachleuten im »Minimal or No Design«-Bereich.
nach oben

 

KONTER: Schluss mit dem Buzzword-Bingo

Definiere den Begriff Design. Hier geht es um Kommunikationsdesign, das ist klar. Jochen benutzt das Wort »Interface« als die sichtbare Oberfläche (zum Beispiel einer gedruckten oder digitalen Magazinseite), die in Zukunft möglicherweise per implantierter Devices direkt und personalisiert in unserem Hirn landet – unsichtbar für alle anderen. Vor Augen haben wir diese Interfaces trotzdem. Entsprechend müssen sie auch gestaltet werden. In meiner Fantasie kann ich dem folgen, ich finde es noch nicht einmal besonders prophetisch.

Was mich an Jochens Argumentation stört, ist der letzte Satz seiner These. Denn die Definition von Designern als »Experten für Visuelles« ist falsch. Und wer dies zum Status quo erklärt, stellt die Branche bloß und überhöht sich in seiner Position als Visionär. Design war schon immer Idee und Form. Wikipedia sagt es erstaunlich präzise: »Design beinhaltet eine Vielzahl von Aspekten und geht über die rein äußerliche Form- und Farbgestaltung eines Objekts hinaus (…) Insbesondere umfasst Design auch die Auseinandersetzung des Designers mit der Funktion eines Objekts sowie mit dessen Interaktion mit einem Benutzer.«

Ich werde auch in Zukunft Kommunikation so denken, dass sie konstruktiv und einleuchtend ist. Visualität ist dabei ein (schöner!) Aspekt von vielen. Also war ich immer schon »Experience Fachmann«. Und »Minimal or No Design« ist seit jeher das Einmaleins guten Kommunikationsdesigns. Das nämlich, was uns von den Dekorateuren unterscheidet. Man kann das, was Kommunikationsdesign kann, gar nicht häufig genug erklären. Und allen, die es immer wieder tun, sei sehr dafür gedankt. Auch Jochen. Aber Buzzword-Bingo halte ich für den falschen Weg. Und dass »the Medium the Message« ist, übrigens auch. Aber Gadgets waren natürlich immer schon sexy.

Johannes Erler Porträt

Johannes Erler ist Geschäftsführer und Kreativdirektor von Bureau Johannes Erler in Hamburg. Zuvor war er unter anderem Mitgründer von Factor Design und Artdirektor des »stern«.

nach oben

Und was meinen Sie?

Bitte diskutieren Sie mit! Nutzen Sie dafür einfach die Kommentarfunktion unter dem Artikel. Und bleiben Sie dran: Jede Woche veröffentlichen wir eine neue These von Jochen Rädeker samt Konter.

[11258]
Produkt: Download PAGE - Gestaltungsregeln auf dem Prüfstand - kostenlos
Download PAGE - Gestaltungsregeln auf dem Prüfstand - kostenlos
Was ist gutes Design heute? Neue Designregeln für alte & neue kreative Berufe

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Design als solches wird es kaum mehr geben. Kleine Geschäfte, die liebevoll ihre Idee transportieren möchten, werden sich das wünschen. Die Wirtschaft braucht das immer weniger. Das ist schade! Aber wie schon bemerkt, “form follows funktion” – und die “funktion” ist leider funktional.
    Nun ist es aber so, dass sich Individualität auch vom Übrigen abhebt …das ist nicht so schlecht für den Designer. Dennoch überwiegt das Kalkül gegenüber dem Emotionalen. Schade …wirklich!
    Dort wo sich ein Produkt noch aus dem Regal heraus verkaufen muss, sieht es aber anders aus. Information und Emotion sind dort entscheidend – sonst aber kaum. Daraus folgt dann: Dort wo ein Produkt den unmittelbaren/(haptischen) Kontakt verliert, wird es längerfristig unabhängig von Design sein – dann entscheidet nur noch “viel für billig” …das hat mit Marketing nichts zu tun. Oder aber ein Produkt versucht sich viral zu verkaufen – dann scheint mir aber die Erfahrung zu fehlen, um tatsächlich eine Marke aufzubauen, die über fünf Jahre hinaus bestand haben wird/kann. Daraus wiederum könnte folgen: Die Marke ist tot – und damit auch die Notwendigkeit für Design. …Kann sein. Ein Kollege aus dem Design-Bereich sagte mir einmal, dass er den Beruf gewählt habe, weil er die Welt ein bisschen schöner machen wollte. Das mag ein wenig blumig klingen, aber er hat recht. Nun will die Welt aber vor allem funktionaler werden. Deshalb muss das Design diesen Ansprüchen folgen. Und da wären wir dann …Dienstleister statt Künstler 🙂

  2. Ob Design visuell verschwinden wird oder marginal wird?

    Ich denke es wird eher eine Koexistenz. Zum Beispiel gab und gibt es im Web das Baukastendesign, mit dem es sich leicht Geld verdienen lässt. Der Bedarf nach individuellen Lösungen, weil der Mensch (Leistungsanbieter) sich gern von der Masse absetzt, ließ er nach neuen Wegen suchen und daraus sind wieder neue Gestaltungsstile und Gestaltungsraster entstanden. Reine Ordnung von Informationen spricht nicht jeden an.

  3. Ich habe das Gefühl meine Zeit am Smartphone nicht verwendet zu haben. Danke für ihren ehrlichen und aufklärenden Beitrag. Ich finde die heutige Buzz Word Kultur ebenfalls problematisch, da die Beziehungen zwischen Wort und Bedeutung so sehr verwässert, das wir Semiotik auch gleich abschaffen können.

    Allerdings gehöre ich zu den Schuldigen, die auch gerne McLuhan in den Raum werfen, allerdings nicht ohne Kontext. Ich bin daher sehr interessiert was Sie zu dieser Meinung bringt?

  4. Dass (visuelles) Design verschwinden wird hatte Philipp Stark schon vor gut einem Jahr orakelt. Die gleichen Argumente.

    Bei allem „Thought leadership“ und prognostizierter Disruption: Das einzige was sich nicht ändert – unabhängig der Devices oder sonstiger technischer Innovation – ist die Tatsache, dass wir Menschen mit Sinnen ausgestattet wurden, deren Bedienung Geschäftsmodelle generiert.

    Auch das visuelle. Ob Design Abbildern VOR dem Auge oder DAHINTER entstehen lässt macht keinen Unterschied! Am Ende braucht‘s den Initiator dieser Abbilder. Und den (oder das 😉 wird es auch künftig geben.

  5. Ganz im Gegenteil! Design wird vielschichtiger und komplexer als jemals zuvor. Warscheinlich wird aber die gestaltende Person selbst etwas unsichtbarer, als dies derzeit der Fall ist. Die ikonenhafte Autorenschaft des 20. Jahrhunderts wird möglicherweise eine sehr seltene Randerscheinung darstellen. Ich denke, dass in der allgemeinen Wahrnehmung die gestaltende Person desöfteren mit dem Werk verwechselt wird. Die gestaltende Person wird vermutlich etwas in den Hintergrund treten müssen, da ihr Werk nicht sofort und offensichtlich als solches identifiziert werden kann. Ich kann hier natürlich auch völlig falsch liegen. Denn auch Gestensteuerung ist Grafik und muss erst einmal erdacht werden! Und grundsätzlich ist ja alles einer Urheberin eines Urhebers zuzuordnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren