Laser Cutter im Maker-Style: Mr Beam
Mit seinem Open Source-Projekt räumt ein Münchener Designer-Trio auf Kickstarter ab.
Technik beflügelt Kreation! Gemäß unserem PAGE-Motto »Design. Code. Business.« stellen wir nicht nur die Arbeiten, sondern auch die Werkzeuge der Kreativbranche vor: Tools, Apps, Programme und Methoden für die Gestaltung und Realisierung zeitgemäßer Kommunikations- und Designprojekte.
mehrMit seinem Open Source-Projekt räumt ein Münchener Designer-Trio auf Kickstarter ab.
Was wie verführerische Schokoladenstückchen aussieht, das sind Bluetooth-Low-Energy-Beacons, mit denen das Startup-Unternehmen relayr aus Berlin auch den Entwicklern den Zugang zum Internet of Things eröffnen will, die mit Hardware bisher weniger vertraut sind.
Zur Fußball-Weltmeisterschaft verknüpft Fastfood-Weltmeister McDonald’s sein Packaging Design mit einem Trickshot-Spiel.
Das Hamburger Startup Protonet bringt einen zweiten Personal Server für Kleinst-Unternehmen und Freiberufler auf den Markt. Dafür will es auf der Plattform Seedmatch per Crowdfunding 1,5 Millionen Euro einsammeln.
Am 25. Juni lädt Adobe zum großen Kreativ-Event in das Muffatwerk München. Auf dem Programm stehen namhafte Speaker mit inspirierenden Projekten, Tipps und Tricks und Neuheiten rund um die nächste Evolution der Creative Cloud.
Responsive Design, Web Fonts, HTML5 und WebGL: Welche neuen Entwicklungen zeichnen sich am Horizont ab? Lesen Sie in unserem PAGE eDossier »Webdesign – Trends 2014«, auf welche Webdesign-Trends Kreative setzen.
TV-Spots lohnen sich für Start-ups. Sie erhöhen den Bekanntheitsgrad und können das Geschäft ankurbeln. Ehe Start-ups sich in das Thema stürzen, sollten sie aber einige Vorkehrungen treffen. Eine Linkliste zum Thema finden Sie hier.
Wie funktioniert der neue hochauflösende Direktplattendruck? René Wynands berichtet, welche Erfahrungen sein Büro Oktober Design damit bei der Gestaltung einer Ausstellung in der Dortmunder Zeche Zollern machte.
Die Stiftung Artenschutz sammelt mit einem 3D-Druck-Projekt Spenden.
Der WDR stellt sein Tool für multimediale Präsentationen im Web kostenlos zur Verfügung.
1. Ist die Fangemeinde groß genug?
Israelisches Startup-Projekt sammelt knapp zwei Millionen Dollar per Crowdfunding
Adobe präsentiert eine neue Videotutorial-Reihe von und mit Haeme Ulrich. Der Publishing-Experte zeigt in kurzen Tutorials zusammen mit Cindy Gut Schritt für Schritt, was mit Typekit und InCopy jeweils im Zusammenspiel mit InDesign möglich ist.
Mit der Cyberbrille Oculus Rift will Reiseveranstalter TUI Cruises den Verkauf von Kreuzfahrten ankurbeln.
Die Renaissance des Klapprads als faltbares E-Bike, so lautet das Konzept für das Gi-Bike, das jetzt auf Kickstarter nach Unterstützern sucht.
Mit der App der Kölner Agentur The AppGuys machen auch Laien aus kantigen Retro-Designs geschmeidige Vektorgrafiken – mit einem Klick
Foldio ist ein zusammenklappbares, portables Mini-Fotostudio für Smartphone- (und andere) Fotografen – einschließlich LED-Fotolampen
Air Berlin ermöglicht als erste Airline in Deutschland den Check-in per Barcode mehr
Egal ob 2D oder 3D, Photoshop oder InDesign, Processing oder Prozessfarben, CMYK oder HTML5, analog oder digital – wir spüren aktuellen Trends nach, werfen den Blick hinter die Kulissen internationaler Kreativteams und vermitteln Schritt für Schritt handwerkliches Know-how.
Wir berücksichtigen dabei Layout- und Bildbearbeitungssoftware genauso wie Frameworks und Prototyping-Tools oder Agentur- und Workflow-Management-Lösungen. Kurzum alles, was nicht nur den Kreationsprozess – vom Entwurf bis zum Launch – effektiver und produktiver macht, sondern in unseren Köpfen auch erst neue Design- und Kommunikationskonzepte zulässt. Auch wenn manch eine Technik sehr komplex sein mag, sollten wir uns mit ihr befassen und von vornherein in unsere konzeptionellen Überlegungen miteinbeziehen. Wettbewerbsfähigkeit wird zusehends eine Frage der Technik, Ideen sind nur so gut wie ihre Umsetzung.
Darum behalten wir für Sie den Markt innovativer, spannender Technologien im Blick und stellen die Updates vor, die Sie nicht verpassen sollten. Wir zeigen Tools und Techniktrends für Ihr tägliches Geschäft, aber auch Visionäres, das Ihnen zukunftsweisende und originelle Konzeption ermöglicht und Ihnen erlaubt, sich frühzeitig auf Wandel einzustellen. Und Praxis und Vision müssen hierbei keine Gegensätze sein. Wie praktisch oder visionär etwas tatsächlich ist, hängt ganz davon ab, in welcher Disziplin Sie arbeiten.
Unsere Autoren sind denn auch allesamt Spezialisten in ihren jeweiligen Teilbereichen. Sie zeigen, wie und wofür man die unterschiedlichen Tools, Techniken und Methoden im Kreationsprozess einsetzt und wie man mit ihnen knifflige Herausforderungen löst. Sie gewähren bereitwillig Einblick in ihre Arbeit, teilen ihr Wissen und profitieren wiederum selbst vom Blick in andere Gestaltungsdisziplinen. Die Technik schreitet in einem rasanten Tempo voran, die Medienvielfalt wird größer und der Kreativprozess damit immer komplexer. Kanalübergreifendes, interdisziplinäres, ganzheitliches Know-how ist gefragt.
PAGE – Design. Code. Business. Auf dass auch Sie Ihre Auftraggeber weiterhin mit hervorragenden Ideen und konsequenter Umsetzung überzeugen können!