Adobe Ink & Slide in Deutschland erhältlich
Der digitale Stift Adobe Ink und das digitale Lineal Adobe Slide für mobile Endgeräte sind jetzt auch in Deutschland zu beziehen. Beide lassen sich nahtlos in die mobilen Apps integrieren.
Technik beflügelt Kreation! Gemäß unserem PAGE-Motto »Design. Code. Business.« stellen wir nicht nur die Arbeiten, sondern auch die Werkzeuge der Kreativbranche vor: Tools, Apps, Programme und Methoden für die Gestaltung und Realisierung zeitgemäßer Kommunikations- und Designprojekte.
mehrDer digitale Stift Adobe Ink und das digitale Lineal Adobe Slide für mobile Endgeräte sind jetzt auch in Deutschland zu beziehen. Beide lassen sich nahtlos in die mobilen Apps integrieren.
Wie kann man seine Botschaften an die Nachwelt verlässlich konservieren? Der Bremer Student Lorenz Pothast hat sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit Gedanken darüber gemacht – und den Petroglyphomaten erfunden.
Das Screendancer-Plugin von Interone lässt Tänzer zur iTunes Playlist performen - und wirbt für die Modelinie von MINI.
Neue Entwicklungsumgebungen und Scriptingmöglichkeiten erlauben es auch Gestaltern mit wenig Programmiererfahrung, generative Designs umzusetzen. Wir stellen die besten Tools für generative Gestaltung vor.
Sein Wissen unter die Leute bringen: Um sich selbst zu empfehlen, streuen Entwickler oder Designer ihr Know-how am besten in Social Networks.
One-Pager haben sich mittlerweile ihren festen Platz im Webdesign erobert. Wird das nicht ein bisschen einförmig? Dass das nicht der Fall sein muss, sehen Sie an Beispielen, die Webdesign-Experten in PAGE 12.2014 vorgestellt haben.
Nach langer Dikussion könnten Emojis mit unterschiedlichen Hautfarben bald schon ein Standard sein.
Firefox und Oculus Rift ermöglichen VR-Erlebnisse über den Webbrowser.
Bei größeren Projekten oder verteilt arbeitenden Teams ist ein digitales Board äußerst hilfreich. Hier finden Sie eine Liste der meistgenutzten Tools.
Wer seine Projekte öffentlch zugänglich macht, nutzt die Plattform in Zukunft kostenlos, private Projekte sind kostenpflichtig.
Im Web und in den einschlägigen App-Stores buhlen immer mehr funktionsgleiche Anwendungen um die Gunst der User. Aber warum ist eine Applikation am Ende erfolgreicher als ihre Mitbewerber? Oft lautet die Antwort: Microinteractions.
Jeder Designer ist schon mal über CSS-Code gestolpert, doch die wenigsten fühlen sich darin zu Hause.
Die Neuheiten der Adobe MAX 2014 zeigen so deutlich wie nie zuvor, welches Innovationspotenzial in Creative Cloud steckt. Unsere Adobe Experten aus Deutschland zeigen Dir kompakt noch einmal die wichtigsten Highlights mit anschaulichen Praxisdemos.
Nach Livescribe hat Moleskine mit Adobe den nächsten Partner ins Boot geholt: Notizen und Zeichnungen aus Moleskine Notizbüchern lassen sich nun auch nahtlos in Adobes Creative Cloud bearbeiten.
An der der HAWK Hildesheim entwickelte zwei Studenten Street Pong, ein Spiel, das Wartezeiten an der Ampel verkürzen soll. In Hildesheim montierten sie jetzt den ersten Prototypen in freier Wildbahn.
Manchmal wundert man sich, wie schwer sich viele Agenturen noch immer mit Onlinern tun. Die Fehler in der Zusammenarbeit sind eigentlich immer dieselben. Damit sie ihre Netzexperten nicht vergraulen, sollten Sie auf die folgenden Warnsignale achten und gegensteuern.
Super easy und super praktisch – das neue browserbasierte Videoschnitt-Tool von Shutterstock.
Die meisten TV-Apps erfüllen ihren Zweck – irgendwie. Konzepte für wirklich attraktive Smart-TV-Interfaces haben allerdings ein entscheidendes Merkmal: Sie stellen den User von Anfang an in den Mittelpunkt.
Egal ob 2D oder 3D, Photoshop oder InDesign, Processing oder Prozessfarben, CMYK oder HTML5, analog oder digital – wir spüren aktuellen Trends nach, werfen den Blick hinter die Kulissen internationaler Kreativteams und vermitteln Schritt für Schritt handwerkliches Know-how.
Wir berücksichtigen dabei Layout- und Bildbearbeitungssoftware genauso wie Frameworks und Prototyping-Tools oder Agentur- und Workflow-Management-Lösungen. Kurzum alles, was nicht nur den Kreationsprozess – vom Entwurf bis zum Launch – effektiver und produktiver macht, sondern in unseren Köpfen auch erst neue Design- und Kommunikationskonzepte zulässt. Auch wenn manch eine Technik sehr komplex sein mag, sollten wir uns mit ihr befassen und von vornherein in unsere konzeptionellen Überlegungen miteinbeziehen. Wettbewerbsfähigkeit wird zusehends eine Frage der Technik, Ideen sind nur so gut wie ihre Umsetzung.
Darum behalten wir für Sie den Markt innovativer, spannender Technologien im Blick und stellen die Updates vor, die Sie nicht verpassen sollten. Wir zeigen Tools und Techniktrends für Ihr tägliches Geschäft, aber auch Visionäres, das Ihnen zukunftsweisende und originelle Konzeption ermöglicht und Ihnen erlaubt, sich frühzeitig auf Wandel einzustellen. Und Praxis und Vision müssen hierbei keine Gegensätze sein. Wie praktisch oder visionär etwas tatsächlich ist, hängt ganz davon ab, in welcher Disziplin Sie arbeiten.
Unsere Autoren sind denn auch allesamt Spezialisten in ihren jeweiligen Teilbereichen. Sie zeigen, wie und wofür man die unterschiedlichen Tools, Techniken und Methoden im Kreationsprozess einsetzt und wie man mit ihnen knifflige Herausforderungen löst. Sie gewähren bereitwillig Einblick in ihre Arbeit, teilen ihr Wissen und profitieren wiederum selbst vom Blick in andere Gestaltungsdisziplinen. Die Technik schreitet in einem rasanten Tempo voran, die Medienvielfalt wird größer und der Kreativprozess damit immer komplexer. Kanalübergreifendes, interdisziplinäres, ganzheitliches Know-how ist gefragt.
PAGE – Design. Code. Business. Auf dass auch Sie Ihre Auftraggeber weiterhin mit hervorragenden Ideen und konsequenter Umsetzung überzeugen können!