Russian Emoji: Eine Semesterarbeit bricht das Leben in Russland auf plakative – und sehr traurige – Emoji herunter.
*Democracy Die Chance, in Russland jemand anderen zu wählen, geht gen null. Das Recht auf freie Wahlen und Meinungsäußerung ist nur ein Märchen, das die Regierung erzählt.
Mit ihrer Arbeit »Russian Emoji« im Kurs Discursive Design an University of Europe for Applied Sciences in Berlin beschreibt die Studentin Basil (Pseudonym) das Leben in Russland jenseits der Metropole Moskau. Armut, Diskriminierung, Propaganda, Zensur und problematische Familienverhältnisse stellt sie dabei in der Sprache des 21. Jahrhunderts dar: in bunten Emojis.
Das Ergebnis ist so einfach wie herzzerreißend. Die Arbeit entstand bereits vor dem Krieg in der Ukraine, ist jetzt aber umso relevanter geworden. »Ich hoffe, dass das Projekt irgendwann seine Bedeutung verlieren wird und als sarkastische Reflexion der Vergangenheit gesehen werden kann«, schreibt Basil, die aufgrund der Situation in ihrem Heimatland nur unter Pseudonym auftreten möchte. Die Gefahr, wegen Kritik an der Regierung im Gefängnis zu landen, ist zu groß.
*The King 2018 gewann Wladimir Putin die »Wahlen« in Russland mit einer Mehrheit von 77 Prozent. 2024 wird wieder gewählt – auch da wird »König Putin« wohl siegen.*RUSTONE. Sky blue Luftverschmutzung ist eins der größten Probleme von russischen Städten, auch von Basils Heimatstadt. Dort ist der Himmel immer grau.*Who’s bigger Die Begeisterung der Bevölkerung für alles, was mit Militär und Waffen zu tun hat, ist groß und gehört zum Nationalstolz. Das zeigt auch der aktuelle Krieg.*Transformer Putin nannte Transmenschen in einer Rede »Transformers« und behauptete, Russland habe nichts gegen LGBTQ+ – eine glatte Lüge.*Rebel Um in Russland als Rebell zu gelten, muss man kein Mitglied von Pussy Riot sein. Es genügt, nah genug an einer politischen Demonstration vorbeizulaufen, und schon sitzt man in einem Polizeiwagen, so Basil.*Beats means loves In vielen russischen Haushalten geht es rabiat zu. 75 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen.*Happiness Russland belegt den fünften Platz der unglücklichsten Länder. Die meisten Menschen sind es nicht gewohnt, ohne Grund zu lächeln. Und selbst dann fällt ihnen das Lächeln schwer.*Happy family. No. 1 Statistiken besagen, dass etwa 54 Prozent der russischen Kinder nur mit einem Elternteil aufwachsen. Die meisten von ihnen ohne ihren Vater.*Wealth indicator Die monatlichen Lebenskosten in Russland liegen bei circa 11 000 Rubel (derzeit etwa 170 Euro). Um sich ein neues iPhone leisten zu können, müssten Russ:innen neun Monate arbeiten – und ihren gesamten Lohn sparen.
Die Studentin möchte ihr Projekt nur unter dem Pseudonym Basil zeigen, weil sie und ihre Familie in Russland sonst Repressalien fürchten müssen