PAGE online

Buchgestalterin Marion Blomeyer: »Coverdesign ist eine Transferleistung«

Marion Blomeyer gestaltet Cover für Belletristik und Sachbücher, Buchreihen und Jugendbücher. Wir sprachen mit ihr über ihren Werdegang, ihren Gestaltungsprozess, Trends im Buchdesign und Tipps für angehende Buchgestalter:innen.

Buchgestalterin Marion Blomeyer, Lowlypaper

Faszinierendes Cover, schöner Umschlag, angenehmes Papier und Aufschlagverhalten: Nicht nur der Inhalt macht ein gutes Buch aus. Das wissen Gestalter natürlich. Für unseren Artikel über Buchdesign in PAGE 5.21 haben wir mit unterschiedlichen Buchdesignern gesprochen.

Darunter war auch Marion Blomeyer, die mit ihrem Büro Lowlypaper in München für Agenturen und Verlage Bücher gestaltet.

Wie bist du zum Buchdesign gekommen?
Marion Blomeyer: Ich habe an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Grafikdesign, Medientheorie und Fotografie studiert. Das Studium war damals noch sehr klassisch und analog. Das kommt mir beim Buchdesign zugute. Das heutige schnelle Recher­chie­ren im Netz hindert einen oft daran, eigene Bild­ideen zu entwickeln. Nach dem Studium habe ich als freie Grafikerin fürs »SZ«-Magazin« gearbeitet und danach – ebenfalls frei – bei der Designagentur Anzinger und Rasp, wo ich bei einem Pitch für Rowohlt erstmals mit Covergestaltung in Berührung gekommen bin. Ich habe gemerkt, dass mir das liegt und großen Spaß macht. Heute arbeite ich mit mei­nem eigenen Büro Lowlypaper sowohl für Anzinger und Rasp als auch direkt für Verlage.

Was ist dein Schwerpunkt?
Ich gestalte vor allem Cover für Belletristik und Sach­bücher, Buchreihen und Jugendbücher.

Was gefällt dir besonders am Buchdesign?
Die starke inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen. Sowohl bei Sachbüchern als auch bei Belletristik muss man teilweise sehr präzise recherchie­ren. Und mir gefällt, dass sich beim Buchtitel die klassischen Disziplinen des Grafikdesigns – Typografie, Fotografie, Illustration – auf sehr engem Raum vereinen. Letztlich ist Coverdesign eine Transferleis­tung: Ich muss die Kernaussage des Inhalts sowie die Stimmung des Buches vermitteln. Mir ist es außerdem wichtig, das Buch als Objekt zu begreifen. Es gibt den Schnitt, den Buchrücken, die Rückseite, und auch Größe, Material und Haptik spielen eine Rolle. Je nach Verlag kann ich Vorschläge einbringen, die über den Titel hinausgehen, etwa bei der Büchergilde. Bei »Mr. und Mrs Derdon« von Maeve Brennan (2017) haben wir zum Beispiel den Schnitt mit einem Muster und den Vorsatz farbig bedruckt.

Buchgestaltung von Marion Blomeyer für das Buch »Mr. und Mrs Derdon« von Maeve BrennanBild: lowlypaper

Vorgehen bei der Buchgestaltung

Wie gehst du an die Gestaltung heran?
Allen Büchern liegt ein Briefing des Verlags zugrunde, das neben Titel, Autor, Genre und einer kurzen Zusammenfassung formale Angaben wie Format und Ausstattung umfasst sowie Zielgruppe, Referen­zen, Abgrenzungscover, Stimmung und gegebenenfalls Bildvorgaben. Ich schaue zuerst, wie die Bücher des Autors in anderen Ländern aussehen und steige dann in die Bildrecherche ein, die immer vom Inhalt getrieben ist. Jeder Titel ist eine kleine Reise an unterschiedliche Orte, in andere Zeiten und eröffnet neue Perspektiven. Die Recherche kann schon mal länger dauern als die Gestaltung selbst. Für jedes Buch gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich lege den Verlagen meist fünf unterschiedliche Entwürfe vor (Beispiel »Nie« von Linn Strømsborg, siehe www.­page-online.­de/­buchgestalter). Das ist oft ein Balance­akt: Natürlich muss man den Geschmack und die Wünsche des Kunden treffen, aber man soll­te auch nicht immer nur Bekanntes wieder­holen. Sonst entstehen Klischee­cover wie etwa die blutige Rose auf dem Krimi.

Bei Buchreihen muss man eine visuelle Klammer finden. Für die Romane von Donna Leon der Büchergilde Gutenberg (2015 ff.) habe ich beispielsweise ganz auf den Namen der Autorin gesetzt, ein Farbkonzept entwickelt und nutze nur grafische Flä­chen und Linien. So lässt sich die Reihe ewig fortführen. Für eine Reiseführer-Reihe vom Insel Verlag arbeite ich mit einem Illustrator zusammen, der für jede neue Ausgabe ein passendes Motiv anfertigt, was einen durchgehenden Stil gewährleistet. Bei be­grenz­ten Reihen ist die Gestaltung freier: Die Titel der Sci-Fi-Trilogie von Jeff VanderMeer (Verlag Antje Kunstmann, 2014 ff.) in der es darum geht, dass die Natur sich ihren Platz zurückerobert, zeigen zusammen ein einziges Gemälde aus dem 17. Jahrhundert. Sie bilden also eine geschlossene Einheit.

Coverdesign von Marion Blomeyer für eine Buchreihe von Jeff Vandermeer

Welche deiner Bücher magst du besonders und warum?
»Das Verschwinden des Josef Mengele« von Olivier Guez (Büchergilde Gutenberg, 2019): Der Titel mag zunächst nach wenig aussehen, aber es steckt viel drin. In dem Buch geht es nicht um die Gräueltaten des KZ-Arztes, sondern hauptsächlich um sein unbescholtenes Leben danach in Südamerika. Nach verschiedenen Entwürfen habe ich mich für eine Visualisierung von Leerstellen entschieden, indem ich Buchstaben weggelassen oder auseinandergezogen habe. Dabei musste ich darauf achten, welche Lettern man kognitiv leicht ersetzt – wie das O bei Josef. Durch das Auseinanderrücken entstehen außerdem neue Wörter – wie Enge oder Engel. Wer weiß, dass Mengele im KZ »der Todesengel« genannt wurde, bekommt so eine weitere inhaltliche Ebene.

»Das hier ist Wasser/This is Water« von David Foster Wallace (Büchergilde Gutenberg, 2019): Dieses Buch zeigt eindrücklich, dass man auch mal Fehler zulassen muss. Wir wollten eine blaue Fläche auf Leinen drucken, stellten aber fest, dass das nicht funktioniert. Cosima Schneider, die Herstellerin der Büchergilde, und ich fanden das Ergebnis trotzdem toll und sind dabei geblieben. Jetzt ist jedes Buch ein Unikat, da die Fläche immer anders aussieht. Missgeschi­cke können eine großartige Inspirationsquelle sein!

Verschiedene Coverdesigns von Marion Blomeyer> Mehr Bilder in der Galerie unter dem Interview

Gibt es andere Buchgestalter, deren Arbeiten du bewunderst?
Klar, etwa David Pearson oder Peter Mendel­sund. Mei­ne Inspiration ziehe ich aber aus an­deren Berei­chen wie der bildenden Kunst, Musik oder Tex­ten.

Tipps für angehende Buchgestalter

Welche Trends beobachtest du gerade im Buchdesign?
Es wird wieder mehr Wert auf die Qualität der Herstellung gelegt. Das liegt zum einen daran, dass man sich vom E-Book-Markt absetzen will. Zum anderen gab es in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Drucktechnik, sodass etwa das Bedrucken von Schnit­ten heute günstiger ist. Gestalterisch waren Typo-Cover und Handlettering zuletzt ein großer Trend. Derzeit sehe ich viele Collagen und Struktu­ren. Generell sind Trends sehr genrespezifisch. Beim Kri­mi verändert sich weniger als bei der Belletristik.

Was sind deine Tipps für angehende Buchgestalter?

Man braucht ein großes Wissen über Bildtheorie und Bildgeschichte. Motive unterliegen einem permanenten gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Wandel. Damit kann man spielen – oder total danebenliegen. Ein Beispiel: Während ein Foto von Hochhäusern und einem Flugzeug aus der Froschperspektive in den 1970er Jahren ein Sinnbild für Modernität war, denkt man heute sofort an Terrorismus. Außerdem muss man sich immer bewusst sein, dass man Dienstleister ist. Wenn ein Entwurf zurückkommt, muss man den Titel noch mal neu ansehen und denken. Aber das gilt im Grunde für alle Designdisziplinen.

Dieser Beitrag ist erstmals am 3. Mai 2021 erschienen.

Karosh Taha – Im Bauch der Königin
Bild: lowlypaper
1/24
Siri Hustvedt – Die gleißende Welt
Bild: lowlypaper
2/24
Joachim Meyerhoff – Die Zweisamkeit der Einzelgänger
Bild: lowlypaper
3/24
Antonio Ortuño – Die Verschwundenen
Bild: lowlypaper
4/24
Oliver Guez – Das Verschwinden des Josef Mengele
Bild: lowlypaper
5/24
Coverentwicklung NIE
Bild: lowlypaper
6/24
Coverentwicklung NIE
Bild: lowlypaper
7/24
Coverentwicklung NIE
Bild: lowlypaper
8/24
Coverentwicklung NIE
Bild: lowlypaper
9/24
Finales Cover NIE
Bild: lowlypaper
10/24
Bov Bjerg – Serpentinen
Bild: lowlypaper
11/24
Maeve Brennan – Mr. and Mrs. Derdon
Bild: lowlypaper
12/24
David Constantine – Wie es ist und war
Bild: lowlypaper
13/24
Donna Leon Reihe
Bild: lowlypaper
14/24
Edna O’Brien – Das Mädchen
Bild: lowlypaper
15/24
Robert Seethaler – Das Feld
Bild: lowlypaper
16/24
Martin Suter – Elefant
Bild: lowlypaper
17/24
David foster Wallace – This is water
Bild: lowlypaper
18/24
Lieblingsorte / Nadja Mayer – Frankfurt
Bild: lowlypaper
19/24
Lieblingsorte / Birgit Haustedt – Sylt
Bild: lowlypaper
20/24
Lieblingsorte / Christoph Driessen – Köln
Bild: lowlypaper
21/24
Jeff Vandermeer – Auslöschung
Bild: lowlypaper
22/24
Jeff Vandermeer – Autorität
Bild: lowlypaper
23/24
Jeff Vandermeer – Akzeptanz
Bild: lowlypaper
24/24
Produkt: Download PAGE - Falz- und Bindetechniken - kostenlos
Download PAGE - Falz- und Bindetechniken - kostenlos
Ratgeber Falz- und Bindetechniken: Effektive Produktioner-Tipps für Buchgestaltung, Editorial Design und Kalender-Design

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren