PAGE online

Neues Indie-Mag Nobody: Geschichten vom Rand

Nobody ist aus Frust gegen Clickbaiting und aus der Liebe zu besonderen Geschichten entstanden. Wir sprachen mit den Macherinnen über Berliner Barnächte, das tolle Editorial Design ihres Indie-Mags – und übers Scheitern.

In der aktuellen PAGE 05.2022 stellen wir das neue Indie-Mag Nobody aus Berlin vor, das auf Geschichten mit viel Atem setzt – und ein Editorial Design, das in Ockerbraun oder in zarten Regenbogenfarben leuchtet, mit großen Bilderstrecken versehen ist und vom Eva Gonçalves Stu­dio gestaltet wurde.

Wir sprachen mit den Macherinnen Tessa Love und Sami Emory, zwei Freundinnen und Jour­nalistinnen aus Nordkalifornien, die sich in Berlin kennengelernt haben, wie sie Nobody auf den Weg gebracht haben.
(Interview auf deutsch and in english)

Wie ist die Idee zu Nobody entstanden und wie habt ihr sie entwickelt?
Sami Emory und Tessa Love: Wir zwei Freundinnen und haben Nobody in einer Winternacht in einer Berliner Bar und nach dem dritten Cocktail erfunden. Wir sind beide Autorinnen und waren frustriert, wie schwierig es ist, die Art von Geschichten, an denen wir arbeiten wollen, in die Welt zu bringen. Die Redakteure der großen Zeitschriften interessieren sich vor allem für den Aufhänger und »den Nachrichtenwert« einer Geschichte und weniger für ihren erzählerischen Reichtum. Die Art von Geschichten, die wir beide schreiben wollen, haben nichts mit großen Namen, großen Ereignissen oder großen weltweiten Veränderungen zu tun. Es sind kleinere Geschichten, die sich mehr auf die emotionalen und alltäglichen Erfahrungen des Lebens konzentrierten, die uns etwas über uns selbst lehrten. Bei dem dritten Drink kam uns die Idee – warum nicht einfach selbst einen Raum schaffen? Es dauerte eine Weile, bis wir von diesem Funken einer Idee zu unserer ersten Ausgabe kamen, aber es war ein Projekt, an das wir beide wirklich glaubten und das wir in der Medienlandschaft sehen wollten, also arbeiteten wir einfach weiter daran.

Nobody ist ein wirklich guter Name für ein Magazin. Was ist die Geschichte dahinter?
Ich glaube, der Grund dafür, dass wir nach dieser ersten Nacht, in der man es so leicht als Tagtraum hätte abtun können, an der Idee dieses Magazins festgehalten haben, ist, dass wir auf den Namen Nobody gestoßen sind. Da ist uns beiden ein Licht aufgegangen. Und als der Name einmal da war, hatten wir das Gefühl, dass wir es machen müssen. Die Idee hinter dem Namen ist, dass wir Geschichten über, nun ja, Nobodys hervorheben wollten. Das geht auf unsere Frustration mit den Mainstream-Medien zurück, deren Sirenengesang große, auffällige Typen sind. Als zwei Niemande, die über andere Niemande schreiben wollten, schien uns der Name die perfekte Zusammenfassung dessen zu sein, was wir vorhaben.

Was ist euer eigener Hintergrund?
Wir sind beide freiberufliche Autoren aus Nordkalifornien, haben uns aber erst in Berlin kennengelernt, wo wir jetzt leben. Sami scherzt manchmal, dass sie für Flora und Fauna zuständig ist, aber im Allgemeinen zieht es sie zu Geschichten mit seltsamen Dramen oder Konflikten. Und ich neige dazu, über etwas weltfremde Phänomene zu schreiben, sei es der Nachthimmel, die letzten Überreste von Peyote oder persönliche Geschichten über Waldbrände.

Aufgeschlagenes Nobody Magazin mit Blumenfotos auf Plastersteinen, die in zarten Regenbogenfarben bemalt sind

Wie kam es, dass ihr Scheitern als Thema der ersten Ausgabe gewählt habt?
Diese Idee entstand ebenfalls in der ersten Nacht (es war eine sehr untypische Trinknacht!). Wir sprachen über einige der Geschichten, die auf dem Pitch-Friedhof (aka Posteingang der Redakteure) begraben wurden, und stellten fest, dass »Scheitern« ein ähnliches Thema war – ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Ideen selbst keinen Erfolg hatten. Wir dachten, dass dies ein interessantes Thema sei, das sich in viele Richtungen ausdehnen ließe, aber es fühlte sich auch wie ein halbwegs selbstbewusster Akt an. Wir wussten, dass dieses Magazin scheitern könnte, und selbst wenn es erfolgreich wäre, würde es wahrscheinlich auf dem Weg dorthin Fehler geben. Damit hatten wir definitiv Recht, auch damit, dass wir nicht jede Geschichte in das Thema einpassen konnten. Damit ist es das perfekte Debüt-Thema für unser unvollkommenes Magazin.

Das Editorial Design von Nobody ist so schön wie interessant. Wer hat es entwickelt? Und wie?
Unsere Designerin und Art-Direktorin ist die talentierte und erstaunliche Eva Gonçalves, die wir eher zufällig gefunden haben und die sich als perfekte Partnerin für uns erwies. Wir hatten definitiv einige Ideen für die Art von Design als wir mit der Entwicklung des Inhalts begannen, aber Eva hat unsere Ideen wirklich auf die nächste Ebene gebracht. Wir gaben Eva viel Freiraum, um das zu tun, was sie für das Beste hielt, und haben uns dann gelegentlich getroffen, um alles weiter zu besprechen. Sei es das allgemeine Branding und Image des Magazins oder die winzigen Details eines einzelnen Artikels oder einer Seite. Ohne Eva gäbe es Nobody nicht, und es ist ihr zu verdanken, dass es so gut aussieht.

Welche visuelle Idee steckt dahinter?
Ich glaube, Eva hat es am besten ausgedrückt, als sie sagte, dass wir »ein Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Anarchie« finden mussten. Eva Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein wunderschönes und scharfes Design entwirft, das leicht zu erfassen ist, aber dennoch irgendwie die Erwartungen unterläuft. Dieser Ansatz passte sehr gut zu unseren Inhalten, die zum Teil sehr unkonventionell sind und viel Kreativität erforderten, um sie kohärent und visuell fesselnd zu präsentieren. Wir versuchten, die Normen der Mainstream-Medien zu brechen und uns dennoch irgendwie in sie einzufügen. Eva passte zu uns, indem sie die Normen des Designs brach und es dennoch zugänglich und schön machte.

Aufgeschlagenes Nobody Magazin mit Textbeispiel auf Plastersteinen, die in zarten Regenbogenfarben bemalt sind

Warum habt ihr euch für Print entschieden?
Wir persönlich sind beide total verrückt danach, unsere Arbeit in gedruckter Form zu sehen – auch wenn das immer seltener vorkommt. Auch wenn wir als Millennials und Autoren sehr viel zu den digitalen Medien beigetragen haben und von ihnen beeinflusst wurden, gibt es nichts Schöneres als das Gefühl, seinen Namen in gedruckter Form zu sehen. Aber noch mehr als das wollten wir ein physisches Objekt schaffen, das die Leute entdecken und anfassen (und riechen!) können. Wir lieben die lange Tradition der Indie-Magazine und freuen uns, Teil davon zu sein.

Nobody ist ein Magazin gegen die Clickbait-Online-Kultur, die die Kreativität auf vielfache Weise ruiniert. Wie versucht ihr, diese Fallen zu vermeiden?
Das ist eine interessante Frage und es ist definitiv schwierig da das Gleichgewicht zu finden! Wir wissen, dass wir in den sozialen Medien präsent sein müssen, um uns ein Publikum aufzubauen. Und obwohl man das als notwendiges Übel betrachten könnte, sehen wir es eher als eine Erweiterung der Kreativität, die wir in das Magazin selbst gesteckt haben, und wir versuchen, Spaß daran zu haben. Abgesehen davon haben wir beschlossen, dass unsere Präsenz in den sozialen Medien ein wenig chaotisch und sporadisch sein kann. Denn wir sind eigentlich ein Printmagazin, und wir wollen, dass unsere Instagram-Präsenz die Menschen daran erinnert, dass es uns in der realen Welt gibt (und dass sie uns dort finden sollten), und nicht auf ihren Bildschirmen.

Und wie finanziert ihr das Magazin?
Nobody wurde von uns beiden komplett selbst finanziert und ist daher 100 % unabhängig und frei von jeglichen kommerziellen Interessen. Es ist ein Projekt aus Leidenschaft. In Zukunft werden wir vielleicht versuchen, Wege zur Finanzierung zu finden. Aber uns gefällt auch der Gedanke, es völlig unabhängig zu halten. Und da wir beide einen »Tagesjob« in Form von Schreiben und Redigieren von Inhalten haben, war dies bisher für uns möglich.

Ihr plant bereits die zweite Ausgabe. Habt ihr schon ein Thema dafür?
Für die zweite Ausgabe arbeiten wir mit dem Thema »Ghost«, das wir – wie auch »Scheitern« – für ein Thema halten, das auf viele Arten interpretiert werden kann und die dunkleren, feinstofflicheren Elemente des Lebens anspricht, die uns am meisten interessieren. Wir haben einige Ideen für Inhalte im Kopf, aber bisher haben wir noch keinen offiziellen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen gestartet und noch keinen Starttermin festgelegt. Wir hoffen, dass wir im nächsten Monat oder so mit der Einreichung von Vorschlägen beginnen und die Ausgabe bis Ende des Jahres herausbringen können.

How did the idea for Nobody occur and how was it developed?
Nobody was created by two friends—Sami Emory and Tessa Love—one winter night in a Berlin bar after a third cocktail. We’re both writers, and at the time, we were both frustrated with how difficult it was to get the kinds of stories we wanted to work on out into the world. Editors at major magazines are mostly interested in “the hook” and a story’s “newsworthiness” rather than its narrative richness. The kinds of stories we both wanted to write had nothing to do with big names or big events or big worldwide changes. They were smaller stories, more focused on the emotional and everyday experiences of life that taught us something about ourselves. Over that third drink, we had the idea—why not just make this space ourselves? It took us a while to get from that spark of an idea to having our first issue out in the world, but it was a project we both really believed in and wanted to see in the media landscape, so we just kept working on it.

Nobody is a really good name for a magazine. What is the story behind it?
I think the reason we really held onto the idea of this magazine after that first night, when it so easily could’ve been disregarded as a daydream, is that we hit upon the name Nobody, and both of our minds lit up. Once the name was out there, we felt like we had to do it. The idea behind the name is that we wanted to highlight stories about, well, nobodies. It goes back to our frustration with mainstream media, whose siren song is big, flashy somebodies. As two nobodies who wanted to write about other nobodies, it felt like the perfect summation of what we were trying to do with this project.

What is your background?
We’re both freelance writers hailing from Northern California, though we didn’t meet until we both landed in Berlin, where we currently live. Sami sometimes jokes that she’s on the flora and fauna beat, but more generally gravitates towards stories with strange dramas or conflicts. And Tessa tends to write about somewhat otherworldly phenomena, whether it’s the night sky, the last vestiges of peyote, or personal histories of wildfire.

What brought the idea to choose Failure as the main topic for your first issue?
This idea also came up that first night (it was a very atypically inspired night of drinking!). We were talking about some of the stories we’d lost to the pitch graveyard (aka editors’ inboxes) and found that »failure« was a similar theme among them—not to mention the fact that the ideas themselves failed to land. We thought this was a rich topic that could be stretched in many directions, but it also felt like a semi-self-conscious act—we knew that this magazine might fail, and even if it did succeed, there were likely to be failings along the way. We were definitely right about that, including the fact that we failed to fit every story into the theme. With that, it feels like the perfect debut topic for our imperfect mag.

You have a beautiful and interesting editorial design. Who does it? And how did it evolve?
Our designer and art director is the talented and amazing Eva Gonçalves, who we were lucky enough to find somewhat by accident, and who ended up being the perfect partner for us on this. We definitely had some ideas about the kind of design we wanted going into this and as the content developed, but Eva really took our ideas to the next level. It evolved by us giving Eva a lot of space to do what she felt was best, then having occasional meetings to discuss everything further, whether it was the magazine’s overall branding and image or the very minute details of an individual piece or page. We really wouldn’t have Nobody without Eva, and all credit goes to her for how good it looks.

What is the visual idea it follows?
I think Eva said it best when she said we needed to find »a balance between some consistency and some anarchy.« Eva excels at creating gorgeous and sharp designs that are easy to take in but still somehow subvert expectations. This approach fit really well with our content, some of which is very unconventional and took a lot of creativity to present in a coherent and visually captivating way. We were trying to break the norms of mainstream media while also still somewhat fitting into it, and Eva matched us by breaking the norms of design while still making it approachable—and beautiful.

Why did you choose print?
We are personally both complete and utter suckers for seeing our work in print—despite the fact that it has become a rarer and rarer occurrence. Even though, as millennials and as writers, we’ve very much contributed to and been influenced by digital media, there’s nothing quite like the rush of seeing your name in print. But more than that, we really wanted to create a physical object that people could discover and touch (and smell!). We love the long tradition of indie magazines and were excited by the idea of joining it with a print magazine of our own.

Nobody is a mag against the clickbait online culture that ruins creativity in many ways. How do you try to avoid these traps yourself?
This is an interesting question and definitely a difficult balance to strike! We know that in today’s culture, we have to have a presence on social media to build any kind of audience. And while that could be seen as a necessary evil, we’re choosing to view it more as an extension of the creativity we poured into the magazine itself and are trying to have fun with it. That said, we’ve also decided that our presence on social media can be a little bit messy and sporadic. Because what we truly are is a print magazine, and we want our Instagram to remind people that we exist (and that they should find us) in the real world rather than on their screens.

And how do you finance the magazine?
Nobody was completely self-financed by the two of us and is therefore 100% independent and free of any commercial interests. It’s very much a passion project. In the future, we may try to find ways to finance it, but we also like the idea of keeping it completely autonomous. And since we both maintain »day jobs« in the form of content writing and editing, this so far has been possible for us.

You said that you’re already planning the second issue. Do you already have a theme for that?
For issue two, we’re working with the theme »Ghost« which—like »Failure«—we feel is a topic that can be interpreted in many ways and gets at the darker, more ethereal elements of life, which are the areas we’re most interested in. We have a few content ideas in mind, but as of now, we haven’t done an official call for pitches and haven’t set a launch date. We’re hoping to start getting pitches in the next month or so, and to have the issue out by the end of the year.

Aufgeschlagenes Nobody Magazin mit jungem Mann vor Moscheeturm auf Plastersteinen, die in zarten Regenbogenfarben bemalt sind Doppelseite des Nobody Magazins, ganz in brauntönen gehalten und mit Socialmedia Texten und Bildern zur Corona-Quarantäne Doppelseite aus dem Nobody Magazin, links steht: Stories about everything else, rechts ist ein amerikanischer Briefkasten inmitten einer blühenden Hecke zu sehen

 

Produkt: Download PAGE - Falz- und Bindetechniken - kostenlos
Download PAGE - Falz- und Bindetechniken - kostenlos
Ratgeber Falz- und Bindetechniken: Effektive Produktioner-Tipps für Buchgestaltung, Editorial Design und Kalender-Design

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren