PAGE online

Klangweg Toggenburg: Einzigartiges Projekt in neuem Design

25 Klangkunstwerke vor unglaublicher Kulisse – und das jetzt mit einem neuen Leitsystem und einer neuen Szenografie von Studio Marcus Kraft & Atelier Frank Dittmann, die Bezug auf die Umgebung nehmen und auch Klänge visualisieren.

Seit 20 Jahren zieht der Klangweg Toggenburg jährlich mehr als 50.000 Besucher:innen an.

Vor grandioser Kulisse lassen sie sich am Fuße der Bergkette der Churfirsten auf besondere Klänge ein.

Internationale Künstler haben Stücke für diesen Klangweg komponiert, der jetzt überarbeitet und erneuert wurde. Die schönsten und wichtigsten Werke wurden restauriert und hinzukamen zwölf neue Arbeiten, die um Themen wie Natur, Ökologie, Klima und Achtsamkeit kreisen.

Und nicht nur neue Klänge sind zu hören, sondern der Klangweg selbst zeigt sich in neuem Design.

Leitsystem: wie eine Partitur

Das Studio Marcus Kraft & Atelier Frank Dittmann haben gemeinsam eine neue Szenografie und ein neues Leitsystem aus gelben Stelen und runden Edelstahl-Schildern entwickelt.

Die Stangen, die sich leuchtend von der Szenerie absetzen und auch noch von weitem sichtbar sind, zitieren Begrenzungspole, wie man sie auf Skipisten sieht und auch als Orientierungsgestänge für Schneepflüge auf winterlichen Straßen.

Die Kreativen haben darauf zurückgegriffen, da es eine Ästhetik ist, die sehr vertraut in der Umgebung ist, die für ein Achtung! steht und Aufmerksamkeit einfordert.

Verbunden mit den runden Edelstahlschildern, auf denen alle Informationen zu finden und die modular einsetzbar sind, lehnen sich die Schilder mit ihren dünnen Stelen gleichzeitig an klassische, musikalische Noten an.

Und ziehen sich dann in ihrer Gesamtheit wie eine Partitur durch die Landschaft, wie es dem Studio Marcus Kraft & Atelier Frank Dittmann heißt. Und das mit ihren 25 Klanginstallationen auf der rund sechs Kilometer langen Strecke.

Bild: Beat Belser info@beatbelser.ch

Neues Erscheinungsbild

Neben den Informationen auf den runden Tafeln gibt es zusätzliche Infoinseln, die mit Überblickskarten die Orientierung erleichtern und die einzelnen Stationen verbinden.

Ganz so wie die strahlend gelben Stelen selbst.

Zusätzlich gibt es am Sessellift Oberdorf einen Soundride, der den Ein- und Ausklang des Weges bildet und per App abgerufen werden kann.

Und das Projekt ist noch nicht beendet. Das neue Erscheinungsbild der Klangwelt Toggenburg, die von Ende Mai bis Ende Oktober gratis zugänglich ist, wird aktuell von Studio Marcus Kraft entwickelt und zudem wird damit gerechnet, dass das Klanghaus, das aktuell gebaut wird, im Mai 2025 eröffnet werden kann.

Produkt: Download PAGE - Ausstellungsdesign - Cases, Insights, Perspektiven - kostenlos
Download PAGE - Ausstellungsdesign - Cases, Insights, Perspektiven - kostenlos
73 Seiten Making-ofs, Projekte und Überblicksartikel zu den Themen Ausstellungsdesign und Szenografie – klassisch, interaktiv, virtuell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren