PAGE online

Die Entwicklung neuer Ästhetiken: Thomas Eberwein im Interview

Der deutsche Designer entwirft Bildwelten, die Unsichtbares sichtbar machen. Wir sprachen mit ihm über die Ästhetik des Neuen.

Thomas_Eberwein_neu

Mit seinem Londoner Studio Thomas Traum schafft der deutsche De­signer Thomas Eberwein seit zehn Jahren (beweg­te) Bilder für Kunden wie Kenzo, Uniqlo, »Süddeutsche Zeitung« oder das Plattenlabel M.A.N.D.Y. Durch den Einsatz neuer, oft designfremder Techniken und Werkzeuge entwirft er Bildwelten, die bislang Un­sicht­bares sichtbar machen.

Wir sprachen mit ihm über seinen explorativen digitalen Ansatz, die Über­bewertung des Authentischen und die Entwicklung neuer Ästhetiken:

Was zeichnet Ihre Arbeit aus?
Thomas Eberwein: Wir schaffen eine virtuelle Welt, einen dreidimensionalen Raum, bei dem allein wir be­stimmen, wie er aussieht und was dort passiert. Allerdings ist es mir sehr wichtig, dass sich bei kommerziellen Projekten alles auf das Produkt, die Marke oder die Kollektion bezieht. Ich hasse nichts mehr, als wenn sich Designer als Künstler verstehen und kei­ne Bezugspunkte zum eigentlichen Produkt herstellen. In dem Sinne arbeiten wir sehr klassisch, auch wenn die Methodik innovativ ist.

Auf Ihrer Website wird man mit den Worten »New Images For A New World« begrüßt. Was macht die neuen Bilder, die neue Welt aus?
Ich glaube, dass niemand die moderne oder neue Welt so richtig versteht und dass die menschliche Wahrnehmung hinter der Realität hinterherhinkt. Ein Teil meiner Arbeit besteht darin, Navigationshil­fen durch diese neue Welt zu schaffen, in dem ich sie sichtbar mache und ihr eine eigene Bildsprache verleihe. Das Kreieren von neuen Welten und das digitale Reproduzieren von realen Räumen, Objekten und Welten ist unglaublich spannend. Zugleich spie­len auch dort ganz handfeste Dinge eine Rolle, zum Beispiel welche Uhrzeit es in einer Szene ist und wie hoch die Sonne steht.

Welche Rolle spielt Technik?
Wir probieren konstant neue Technologien aus und versuchen, sie in unsere Arbeit einzubinden. Ich lese sehr viel über die Prozesse und Entwicklungsmetho­den von Programmierern oder Visual-Effects-Stu­di­os. Da hinkt das Design Lichtjahre hinterher. Wir nut­zen diese Ansätze und Tools aber nie, um »cool« zu sein und sie als »Hipness«-Bonuspunkte auflis­ten zu können. Sie sind Mittel zum Zweck. Uns geht es um das Ergebnis, das damit erst möglich wird.

Und das Experiment?
Ich bevorzuge den Ausdruck »Research & Development«. Wir wissen meist zu Beginn ziemlich klar, was wir wollen – also wie sich das Endprodukt anfühlen und was es vermitteln soll –, aber wir wissen oft nicht genau, wie wir das erreichen. Wir gehen bei jedem Projekt aufs Neue durch das Tal der harten Arbeit, bevor wir das finden, was unserem Ziel entspricht.

»Zukunft ist kein Stil, sondern Praxis und Haltung«

Und was bedeutet Zukunft für Sie?
Ich war schon immer fasziniert von der Zukunft. Damit meine ich jetzt weniger Virtual Reality oder Science-Fiction, sondern die Zukunft, in der wir uns gerade befinden. Dinge, die jetzt passieren, und Werkzeuge, die bereits verwendet werden, aber nicht primär für das Design oder die visuelle Kommu­ni­kation erfunden wurden. Wie zum Beispiel Software, die in den großen Hollywoodstudios für fluide Si­mu­latio­nen zum Einsatz kommt.

Glauben Sie, dass Kreativen und Designern heute ein positiver Begriff von Zukunft fehlt?
Ganz im Gegenteil. Ich denke, dass die Zukunft im Moment zu sehr in Mode ist. Jeder versucht, sich als progressiv und zukunftsorientiert darzustellen. Dabei vergessen viele, dass ihre Arbeit zuallererst Sinn machen muss – egal, welche Programme sie nutzen oder über was sie reden. Allein, dass etwas neu, reicht noch nicht. Zukunft ist kein Stil, sondern Praxis und Haltung.

Wie sehen Sie den Hype des Authentischen im Design?
Ich finde den Trend absurd und verstehe ihn primär als Marketinginstrument von Marken, denen es an Selbstvertrauen mangelt. Wie bei fast jedem Trend gab es hier am Anfang durchaus einen guten Gedan­ken, der wurde dann allerdings so schnell vermarktet, dass am Ende nichts mehr von ihm übrig blieb. Grundsätzlich glaube ich, dass die Zukunft und die Gegenwart immer authentischer sein werden als die Vergangenheit.

Aesthetik_des_Neuen_PAGE_06_2016_Kenzo_Clip_02

 

Aesthetik_des_Neuen_PAGE_06_2016_Kenzo_Clip_01
Unten: Design und Animation: Thomas Eberwein, Safwaan Motara; Musik: Air Max ’97 »Engaged on Trax Couture«; oben: Design und Animation: wie unten, dazu: Victor Ferier; Produktion: Julie Vergez; Musik: Dadras »Kept on Living«

 

Mehr zum Thema »Ästhetik des Neuen« lesen Sie in PAGE 06.2016 – jetzt hier im PAGE Shop bestellen.

PAGE_Einkaufswagen_Button

Produkt: Download PAGE - Künstliche Intelligenz im Designprozess - kostenlos
Download PAGE - Künstliche Intelligenz im Designprozess - kostenlos
Intelligente Rechenroutinen in Design und Development

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren