Das Buch »Design Shifts. Talks, Diskurse, Typo-/Grafische Plakate« wirft einen Blick zurück auf 10 Jahre kritischen Designdiskurs an der DHBW.
Zum Launch des Buches fand im Rahmen der DHBW-Werkschau des Sommersemesters 2021 eine Plakatausstellung statt
Ein Designstudium sollte nicht nur für die Praxis ausbilden, sondern auch den Blick der Studierenden weiten, Bestehendes hinterfragen und neue Verknüpfungen herstellen.
Mit diesem Ansatz hat sich in den vergangenen zehn Jahren im Studiengang Mediendesign der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg eine intensive Kultur des Diskurses über Design etabliert, die immer wieder die Schnittstellen zu anderen Bereichen wie Kunst, Wissenschaft und Soziologie erkundet. Mittlerweile fanden in der von Professor Klaus Birk initiierten Veranstaltungsreihe über 80 Talks mit Referent:innen aus dem In- und Ausland statt.
Im ersten Teil von »Design Shifts« sind die rund 100 Plakate zu sehen, die nicht chronologisch, sondern nach inhaltlichen und gestalterischen Aspekten sortiert sind. Im zweiten Teil folgen die Ankündigungstexte und Essays sowie ein Index.
Und zu jedem der Vorträge gibt es ein Plakat, immer individuell von Studierenden, Dozierenden oder Alumni gestaltet. Die Poster spiegeln nicht nur aktuelle Ästhetiken und Technologien wider, sondern stellen durch ihren oft mehrwöchigen iterativen Entstehungsprozess auch eine praktische Form der explorativen Research through Design dar. Außerdem sind sie verdammt gut, wie zahlreiche Preise bei Plakatwettbewerben und die Teilnahme an internationalen Ausstellungen beweisen. Einige sollen auch Jahre später noch in Mediendesign-Wohngemeinschaften zu finden sein . . .
All diese Plakate gibt es jetzt in einem Buch versammelt: »Design Shifts. Talks, Diskurse, Typo-/Grafische Plakate«, konzipiert von Klaus Birk und Ephraim Ebertshäuser. Letzterer studierte nicht nur selbst an der DHBW und hörte zahlreiche der Vorträge, sondern war auch der erste Designer neben Birk, der ein Plakat für die Reihe entwarf. Nun gestaltete er das Buch und publizierte es in seinem eigenen Verlag Prima.Publikationen, den er gemeinsam mit Marina Gärtner und Christina Schmid leitet.
Ihm war wichtig, »nicht nur ein weiteres Plakatbuch mit schönen Bildern« zu machen, sondern den inhaltlichen Diskurs aufzugreifen. Deshalb finden sich in »Design Shifts« neben den Plakaten auch die Ankündigungstexte zu den Talks sowie fünf Kurzessays ehemaliger Vortragender. Eine spannende Publikation, die den Anspruch unterstreicht, den Klaus Birk in seinem Vorwort formuliert: »[…] vielleicht sollte es weniger darum gehen, Designstudierende möglichst gut auf ›die Welt da draußen‹ vorzubereiten. Wir sollten sie vielmehr darauf vorbereiten, die Welt da draußen zu verändern.«
Ephraim Ebertshäuser war der erste Alumnus, der ein Plakat für die Veranstaltungsreihe gestaltete. Heute bringt er die Sammlung im eigenen Verlag heraus und betreibt das Designstudio It’s mee in Basel
Website-Builder: Aus ready-made wird customized ++ Futures Design: Praxis & Cases ++ ENGLISH SPECIAL J.S. Weis ++ Boom: Design für Reinigungsmittel ++ Kartendesign: Dos and Don’ts ++ Plakate per Buchdruck: Dafi Kühne ++ Neue DIN mit Variable-First-Ansatz ++ Förderungen für Kreative ++ EXTRA: Top 20 CD/CI-Agenturen