PAGE online

Die Faszination des Unsichtbaren: Mikrofotografie in Berlin

Zwischen Naturwissenschaft und schönen Künsten: Gleich zwei Ausstellungen widmen sich in Berlin der Mikrofotografie. In hunderten Arbeiten wird sichtbar, was sonst nicht zu sehen ist.

Zwischen Naturwissenschaft und schönen Künsten: Gleich zwei Ausstellungen widmen sich in Berlin der Mikrofotografie. In hunderten Arbeiten wird sichtbar, was sonst nicht zu sehen ist.

Schon als der Physiker François Arago 1839 die ersten Daguerreotypien vorstellte, pries er was für eine große Rolle das Verfahren in den Naturwissenschaften spielen werde. Wissenschaftler und Mikroskopen stürtzten sich euphorisch auf die neuen Möglichkeiten – die bis heute, zur vielfach vergrößerten Perfektion weiterentwickelt, aus der Wissenschaft nicht wegzudenken sind.

Doch auch die Kunst beeinflusste die Mikrofotografie und umgekehrt. Wie fließend dabei teilweise die Grenzen sind, wie Wissenschaft und Kunst sich ergänzen und manchmal auch eins werden, zeigen im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie zwei Ausstellungen in Berlin: Während in der Alfred Ehrhardt Stiftung Fotografien, Filme und eine Mikroapparatur von Manfred P. Kage zu sehen sind, der seit mehr als 50 Jahren die Mikrofotografie im Spannungsfeld von Wissenschaft und künstlerischer Avantgarde praktiziert, blickt das Museum für Fotografie in der Gruppenschau »Mikrofotografie – Schönheit jenseits des Sichtbaren« auf mehr als 150 Jahre Mikrofotografie zurück.

Auf die weltberühmten Bakterienaufnahmen von Robert Koch (1843-1910), die ästhetisch ausgefeilten Mikrofotografien von Carl Strüwe (1898-1988), die strukturellen Elektronenrastermikroskop-Fotografien der Bernd und Hilla Becher Schülerin Claudia Fährenkemper bis hin zu den kunterbunten Aufnahmen des Wissenschaftlers Dr. Hans-Ulrich Danzebrink, der Polystyrol-Kugeln oder Datenkanäle zeigt, wie man sie vorher noch nie gesehen hat – und den großartig hintergründigen Bakterienbildern von Edgar Lissel, in denen durch Licht gesteuerte Bakterien während der Zersetzung selbst Fotografien produzieren.

Aufregend zu entdecken, was man sonst nicht sehen kann, spannend die Entwicklung zu beobachten, darüber zu staunen, was für eine komplexe Welt jenseits der sichtbaren existiert, wie Muster sich wiederholen, Strukturen sich ähneln – und Natur in Kunst übergeht.

Beide Ausstellungen finden vom 1. Oktober bis 9. Januar 2011 statt.

Foto oben: Manfred Kage, Charismon, flu?ssige Kristalle 2003, Farbpapier © Kage-Mikrofotografie

Andreas Ritter von Ettingshausen | Querschnitt durch den Stängel einer Clematis 1840, Daguerreotypie © Albertina, Wien
1/12
Robert Koch | (Umkreis) Köpfchenschimmel o.D., Albuminpapier © Robert Koch Institut, Berlin
2/12
Johann Diedrich Möller | Diatomaceen-Präparat Süsswasser, Oestl. Halbkugel 1891, Lichtdruck © Matthias Burba, Hamburg
3/12
Hans Hauswaldt | Aragonit um 1910, Glänzendes Kollodiumpapier © Albertina, Wien
4/12
Ernst Redenz | Kopfhaut Tangentialschnitt um 1930, Silbergelatinepapier © Sammlung Fotografie, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
5/12
Alfred Ehrhardt | Klargeformte Kristalle des Vitamin C (wässrige Lösung) 1939, Silbergelatinepapier © VG Bild-Kunst, Bonn 2010
6/12
Erich Magdeburg | Radiolarie (Glasmodell) 1939, Silbergelatinepapier © bpk/Erich Magdeburg
7/12
Carl Strüwe | Endzeit-Melancholie 1954, Silbergelatinepapier © Carl-Strüwe-Archiv, Prof. Gottfried Jäger, Bielefeld/VG Bild-Kunst, Bonn
8/12
Heinrich Heidersberger | Schneesternchen 1956, Silbergelatinepapier © Heinrich Heidersberger 1956 / Institut Heidersberger – www.heidersberger.de
9/12
Claudia Fährenkemper | Hände einer Molchlarve (aus der Serie Metamorphosis) 2002, Silbergelatinepapier © Claudia Fährenkemper
10/12
Manfred Kage | Charismon, flüssige Kristalle 2003, Farbpapier © Kage-Mikrofotografie
11/12
Andreas Gebert | Pollen der Wegwarte 2006-2009, Farbpapier © Andreas Gebert, Lübeck
12/12
Produkt: Download PAGE - Ausstellungsdesign - Cases, Insights, Perspektiven - kostenlos
Download PAGE - Ausstellungsdesign - Cases, Insights, Perspektiven - kostenlos
73 Seiten Making-ofs, Projekte und Überblicksartikel zu den Themen Ausstellungsdesign und Szenografie – klassisch, interaktiv, virtuell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren