Alena Lorea analysierte die Black-Lives-Matter-Demonstrationen und das Bewusstsein für Rassismus in sechs europäischen Ländern und setzte ihre Beobachtungen in schwungvollen Grafiken um.
SRH Berlin University of Applied Sciences. Die Ermordung George Floyds löste eine Welle von Protesten aus und trieb auch in Europa Tausende Menschen auf die Straße, um gegen rassistische Gewalt zu demonstrieren. Dies griff Alena Lorea Boack als Thema für ihre Bachelorarbeit im Fach Kommunikationsdesign auf. Sie analysierte die Black-Lives-Matter-Demonstrationen selbst sowie das Bewusstsein für Rassismus in sechs europäischen Ländern und setzte ihre Beobachtungen grafisch um. Zunächst sammelte sie öffentlich zugängliche Daten über die Proteste, etwa zur Anzahl der Teilnehmenden oder Verletzten, und durchsuchte sie nach interessanten Mustern. Im nächsten Schritt erhob sie zusätzlich qualitative Daten von sechs Personen unterschiedlicher Ethnien aus sechs Ländern.
Für die grafische Umsetzung der Daten nahm sich Alena Lorea die Natur zum Vorbild: »Wenn man sich zum Beispiel die Fibonacci-Folge ansieht, erscheint die Natur als perfekte Inspirationsquelle für Datenvisualisierungen«, erklärt sie. Bei ihrer Darstellung achtete sie außerdem auf gute Les- und Interpretierbarkeit der Informationen. So finden sich neben den kreisförmigen, an die Blütenform des afrikanischen Schmetterlingsstrauchs angelehnten Grafiken auch konventionelle Balkendiagramme, weil diese sich präzise entschlüsseln und vergleichen lassen. Zudem sind die Visualisierungen ganz in Schwarzweiß gehalten, um die Lesbarkeit nicht zu gefährden.
Für die Abschlussausstellung entstand dann zuletzt eine Installation, bei der die Designerin ihre drei Visualisierungsdimensionen – »Fundamentals«, »Security« und »Awareness« – auf jeweils einer Glasplatte präsentierte. So konnte das Publikum je nach Perspektive einzelne Aspekte oder die Analyse als Ganzes betrachten. Mithilfe von Webentwickler Pepe Bellin sind die Grafiken inzwischen auch unter www.whitecontinentagainstracism.com zugänglich.
Formen aus der Natur, vor allem der afrikanische Schmetterlingsstrauch, inspirierten Alena Lorea bei der Visualisierung der Black-Lives-Matter-Proteste in Europa. Für die Abschlussausstellung inszenierte sie die Infografiken als Rauminstallation auf mehreren Glasplatten. So konnte man sowohl einzelne Aspekte als auch alle Daten als Ganzes betrachtenIn den Datensätzen suchte Alena Lorea nach interessanten Mustern und legte drei Dimensionen fest, denen sie die Daten zuordnete: Grundlagen, Sicherheit und BewusstseinDie Designerin fertigte zunächst zahlreiche Skizzen an und probierte aus, wie sich ihre Datenwerte integrieren ließen. Sie entschied sich schließlich für eine Komposition, die am wenigsten floral anmutet, um die Betrachter:innen nicht irrezuführenAuf der Website lassen sich die Infografiken auswählen und verschiedene Länder miteinander vergleichen
Alena Lorea Boack unterrichtet als Dozentin im Bereich Datenvisualisierung an der SRH und beginnt demnächst ihr Masterstudium Data and Design in Barcelona
Download PAGE EXTRA 01.2025: Ausbildung, Weiterbildung, Studium
In dem kostenlosen Booklet informieren (Fach-) Hochschulen, Akademien und Seminaranbieter über ihr aktuelles Programm zu Studiengängen, Aus- und Weiterbildungen in Design, Werbung und Medien vor.
Eine Grafik die man als normalsterblicher niemals nachvollziehen kann. Wie schade, manchmal ist weniger mehr…