»Mich interessiert der Rand der Welt, nicht die Mitte. Das Nichtaustauschbare ist für mich von Belang. Wenn etwas nicht ganz stimmt in den Gesichtern oder Landschaften.« Sibylle Bergemann
Das Jetzt ist flüchtig, fragil, intim und ist schwer zu fassen. Augenblick und Ewigkeit – nirgends sind sie sich so nah wie im Polaroid, jenem Sofortbild, das vergänglich ist, weil es verblasst. Poetisch und einfühlsam gelingt es Sibylle Bergemann, die Konturen des Moments auf diesem Medium zu bannen. Ihre Fotografien sind vielschichtig, sie erzählen von Schicksalen, Zeitläuften und Begleitumständen, so dass man sie immer wieder anders, neu betrachten und verstehen kann. Und genau diese oszillierenden Ebenen und das Vergängliche sind in all ihren Bilder unverwechselbar – von den melancholisch wirkenden schwarzweißen Berliner Fotografien der 1960er Jahre, über die farblich ausgeblichenen Polaroids, bis hin zu ihren Farbbildern nach der Wende.
Im Akt des Fotografierens wird ihre Haltung zum Leben sichtbar – unendlich geduldig, unaufgeregt und achtsam. Sibylle Bergemann nahm jeden einzelnen Menschen, den sie vor die Kamera holte, ernst. Nie führte sie ihr Gegenüber vor und entblößte seine Schwächen oder Eigenarten. So gelang ihr eine besondere Nähe zu den Porträtierten. Gleichzeitig jedoch spielte sie auf subtile Weise mit dem Blick des Betrachters, mit seiner Sehnsucht und Nostalgie.
C/O Berlin präsentiert 140 Polaroids von Sibylle Bergemann erstmals in diesem Umfang öffentlich und gibt anhand dieser Unikate einen einzigartigen Überblick über das Gesamtwerk einer der wichtigsten deutschen Fotografinnen. Die Ausstellung ist eine Hommage an die im November 2010 verstorbene Künstlerin. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog bei Hatje Cantz.