Einreichungsfristen und Veranstalter – die Kreativ-Awards von A bis Z …
ADC Wettbewerb, Annual Multimedia, Berliner Type, Corporate Design Preis, Cyber Lions, Design Lions, DDC Wettbewerb Gute Gestaltung, Die schönsten deutschen Bücher, Die 100 besten Plakate, iF communication design award, red dot award: communication design, TDC Competitions und viele mehr …
100 Beste Plakate Deutschland, Österreich, Schweiz
Der Wettbewerb wird seit dem Jahrgang 2001 vom Verein 100 Beste Plakate ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind Plakatgestalter (Grafik-Designer, Grafik-Büros, Studenten, Werbe- und Kommunikations-Agenturen), Druckereien und Auftraggeber (Kunden) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kategorien:
1. Plakate als Werbemittel für Wirtschaft, Kultur und Soziales, Auftragsarbeiten mit Aushang im halböffentlichen bzw. öffentlichen Raum
2. Plakate als Eigenwerbung, als Autorengrafik oder als Experiment
3. Plakate Studierender, realisiert mit schulischer Begleitung
Einsendeschluss:20. Januar 2021
Teilnahmegebühr pro Einreichung:
1 Plakat – 50 Euro
bis 3 Plakate – 100 Euro
bis 5 Plakate – 150 Euro
bis 9 Plakate – 200 Euro
bis 13 Plakate – 250 Euro
bis 15 Plakate – 300 Euro
bis 19 Plakate – 400 Euro
ab 20 Plakate – 500 Euro
Studierende und Mitglieder 100 Beste Plakate e. V. erhalten 50% Ermäßigung
Kosten bei Auszeichnung: Die Ausstellungs-/Jahrbuch-Gebühr für Gewinner entfällt künftig
Mediale Experimente: Es gibt nun Einreichungsmöglichkeiten für Arbeiten an der Schwelle zur Kunst, die keinem eindeutigen Zweck zugeordnet werden können, in der Kategorie EXPERIMENT / COMMUNICATION ARTS
Unveröffentlichte Projekte: Die Wettbewerbsteilnahme ist nun auch für Arbeiten in der Konzeptphase möglich, in der Kategorie INNOVATION / CREATIVE TECHNOLOGY
Wegen Corona abgesagte Projekte: Im Wettbewerb 2021 gibt es im Bereich SPATIAL EXPERIENCE eine eigene Kategorie für »Corona Cancelled Projects«
Einsendeschluss: 16. Februar 2021
Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühren werden pro Einreichung erhoben und variieren je nach Kategorie, Teile-Anzahl und Freigabe-Datum in der Teilnahmeplattform
Der ADC Junior Wettbewerb heißt nun ADC Talent Award und zählt zu den wichtigsten Kreativwettbewerben in Europa. Er ist für Nachwuchskreative die beste Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen.
Der Plakat-Wettbewerb wird jährlich zu wechselnden Themen ausgeschrieben. Dieses Mal steht der Wettbewerb dem Motto »Demokratie« gewidmet. Die 25 besten Poster werden von einer international besetzten Jury ausgewählt und zunächst in Hamburg plakatiert. Im Anschluss gehen sie auf Tournee in Partnerstädte.
Seit 1997 zeichnet der internationale Wettbewerb die besten Produktionen im Themen-Spektrum 3D Animation & Still, Visualisierung und Visual Effects aus.
Kategorien:
• NEU! Beste In-Game-Graphics
• Beste Visual Effects
• Bestes Game Cinematic
• Bester Kurzfilm
• Beste Werbeproduktion
• Bester Charakter
• Beste Nachwuchs-Produktion (3.000€ Preisgeld von der DIGITAL PRODUCTION)
• Sonderpreis der Jury
• Bestes Motion Design
• Bestes Still (Publikumsvoting für die Bestimmung des Preisträgers)
Einsendeschluss: Nächster animago voraussichtlich im Herbst 2021
Zum ersten Mal in seiner über 25-jährigen Geschichte gibt es 2020 eine Spezial-Ausgabe des Wettbewerbs – ausschließlich online, mit veränderten Kategorien und vollkommen kostenfrei.
Kategorien: Best Use of Creative Technology / Digital Services, Information, Krisen-Kommunikation, Digitale Zukunft / Strategie, Hubs & Hackathons, Events im Internet
Einsendeschluss: noch kein Termin für 2021
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
Das Festival für Wirtschaftsfilme, Werbespots, TV-Formate, Websites sowie Online-, Interactive- und Multimediaproduktionen in der Automobilindustrie findet alle zwei Jahre im Rahmen der IAA in Frankfurt statt.
Kategorien:42 verschiedene Kategorien, darunter neue Kategorien wie Mobilitätsleistungen und bestes Sounddesign
Einsendeschluss: Einreichungen für die 15. Ausgabe von AutoVision werden ab Januar 2021 entgegengenommen
Teilnahmegebühr: Einzeleinreichung: 290 Euro*
(Ab einer zweiten Kategorie / einem zweiten Medium: 30 Euro Rabatt)
Serieneinreichung: 790 Euro* pro Kategorie
Studentische Arbeiten in der Kategorie Studentenfilme: 100 Euro*
Der »Battle of Print« ist ein vom Kommunikations Verband Bremen ausgeschriebener Gestaltungswettbewerb mit wechselnden Themen. Thema 2020: Graphic Novel. Gestalter, Grafik-Designer und Illustratoren sind eingeladen, sich mit einem Entwurf am Gestaltungswettbewerb 2020 zu beteiligen – gesucht werden die besten Designs für eines Graphic-Novel-Cover.
Die eingereichten Entwürfe werden als Teil der Ausstellung Teil der Ausstellung »Graphic Novel« im Wilhelm Wagenfeld Haus Bremen vom 29. Oktober bis 25. Februar 2021 präsentiert und die von der Jury ausgewählten 12 besten Entwürfe erscheinen im Battle-of-Print-Kalender 2021. Zudem erhält der Sieger einen Gutschein über 10 Fine-Art-Prints (Wert ca. 250 Euro) der Steintorpresse.
Kategorien: ein Cover-Design und eine Bildstrecke aus dem Innenteil einer Graphic Novel
Mit der Ausschreibung des Bayerischen Printpreises richten sich die drei Branchenverbände VBZV, VDMB und VZB als Veranstalter, sowie die Bayerische Staatskanzlei als Förderer an Verlage, Agenturen und Druckereien in ganz Deutschland.
Der internationale Druckschriften-Wettbewerb BERLINER TYPE sichtet und dokumentiert den aktuellen Leistungsstand der Druckwerke und Drucksachen in den deutschspachigen Ländern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf allen Kerndisziplinen (von der Planung bis zur Verarbeitung), die bei der Realisation einer Drucksache (Magazin, Buch, Bericht, Plakat…) zusammenwirken.
Kategorien: Imagebroschüren, Produktbroschüren, Prospekte, Jubiläumsschriften, Dokumentationen, Bücher, Jahrbücher, Kataloge (Produktkatalog, Ausstellungskatalog; Reisekatalog, Versandhauskatalog), Berichte (Geschäftsbericht, Sozialbericht, Umweltbericht), Magazine, Zeitschriften und Zeitungen (für Kunden, für Mitarbeiter , für Mitglieder von Verbänden/Vereinen), Verkaufsfolder (Detail Aids, Sales Folder), Gebrauchsanweisungen / Arbeitshilfen, Direct Marketing (Einladungen, Glückwunschkarten, Mailings), Kalender (Wandkalender, Taschenkalender, Tagebücher), Geschäftsausstattungen, Plakate, Poster, Sonderformate, Hochschularbeiten
Einsendeschluss: die Ausschreibung startet am 1. Juli 2021
Teilnahmegebühr:
EARLY-BIRD-Tarif: 260,- Euro
Mehrfacheinreichungen: Ab der vierten Einreichung reduzieren sich die Teilnahmegebühren auf 220,- Euro
LAST-CALL-Tarif: 340,- Euro
Für Einreichungen von Diplomanden, Studenten und Young Professionals im 1. Jahr, die sich an der NACHWUCHS TYPE beteiligen, wird eine Schutzgebühr von 267,75 Euro inkl. MwSt erhoben.
Kosten bei Auszeichnung: Alle nominierten Arbeiten werden in einer repräsentativen Buchveröffentlichung vorgestellt. Der Druckkostenanteil des Einreichers beträgt 550 Euro je publizierter Seite bei Selbstaufbau des zu gestaltenden Bildteils. Die Nominierten werden auf 2 Seiten 4c veröffentlicht. Im Falle einer Nominierung fallen damit zusätzlich zu den Teilnahmegebühren 1.100 Euro für die Darstellung und Publikation im »Jahrbuch BERLINER TYPE« an.
Es fallen keine weiteren Kosten für alle nomierten Nachwuchs-Arbeiten bei der Publikation im Jahrbuch 2014 an. Bitte bei »Kontaktdaten« unter Mitgliedschaft »Student« auswählen.
Zum BoB einreichen können alle Werbe- und Kommunikationsmittel im Bereich der B2B-Kommunikation einegreicht werden, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, in deutscher oder englischer Sprache eingesetzt wurden. Einsendungen aus dem Bereich der Konsumgüter- und Endverbraucherwerbung sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Kategorien:
1. Print (Anzeigen, Beilagen, Plakate) – Einreichungsgebühr 400 € / Serien ab 2 – max. 5 zusammenhängende Exponate 600 €
2. Corporate Publishing – Einreichungsgebühr 400 € (Unternehmensbroschüren, Geschäftsberichte, Kundenzeitschriften, Mitarbeiterzeitungen)
3. Credentials (Eigendarstellung von Agenturen und Dienstleistern) – Einreichungsgebühr 400 €
4. Dialogmarketing und Verkaufsförderung (max. 5 Kommunikationsmittel im Zusammenhang) – Einreichungsgebühr 550 €
5. Crossmediale Kommunikationskampagnen / Integrierte Kommunikationskampagnen – Einreichungsgebühr 550 €
(Kampagnen, die das Ziel verfolgen über eine Anstoßkette verschiedener Medien (von Print über Web oder Event bis Social Media – min. 3 max 5 Kommunikationsmittel im Zusammenhang – eine Reaktion oder einen Kontakt zu erzeugen.)
6. Live Communication und Messen – als Einreichungsfilm oder selbst erklärende Präsentation – Einreichungsgebühr 400 €
7. Film – Einreichungsgebühr 400 €
8. Digital Corporate (Websites, Unternehmensfilme) – Einreichungsgebühr 400 €
9. Digital Communication (Banner, Social Media, Mobile) – Einreichungsgebühr 400 €
10. Public Relations – als Einreichungsfilm oder selbst erklärende Präsentation – Einreichungsgebühr 400 €
11. Employer Branding – Einreichungsgebühr 400 € (Mitarbeitergewinnung und –bindung, Performance und Talent Management)
Einsendeschluss: noch kein Termin für 2021
Teilnahmegebühr: siehe Kategorien
Kosten bei Auszeichnung: Der Kostenanteil des Einsenders beträgt für die Shortlist (2/1 Seite 4c) 950,- Euro und für Preisträger (4/1 Seite 4c) 1.450,- Euro zzgl. der 19% MwSt. In Abstimmung mit der Redaktion können zusätzliche Seiten belegt werden. Die Kosten je publizierter Seite betragen 600,- Euro zzgl. 19% MwSt. Schaltungen aus Österreich und der Schweiz sind nicht mehrwertsteuerpflichtig.
Der Wettbewerb richtet sich an jeden, der eine Idee, ein Konzept, ein Projekt, einen Prototyp oder sogar eine Lösung auf dem Markt hat, die weniger Kunststoffverpackungen unterstützt.
Kategorien:
– die Praktische Auswirkungen auf das Ziel, den Einsatz von Kunststoffen zu reduzieren
– der innovativste Ansatz
– die Schönste Lösung
Einsendeschluss: noch kein Termin für 2021
Teilnahmegebühren:
Große Firmen ( > 100 Angestellte): 200 Euro
Professionelle Freelancer / Kleine Firmen ( < 100 Angestellte) / Schulen: 100 Euro
Studenten / Einzelpersonen, deren Arbeit noch nicht professionell veröffentlicht wurde: 50 Euro
Der BCM ist mit über 600 eingereichten Publikationen der größte CM-Wettbewerb in Europa. Seit 2003 zeichnet das Forum Corporate Publishing (FCP) gemeinsam mit den führenden Branchenmagazinen acquisa, Horizont, w&v und der Schweizer Werbewoche die besten Unternehmenspublikationen aus dem deutschsprachigen Raum mit dem BCP Best of Corporate Publishing Award aus.
Kategorien: B2B, B2C, Mitarbeitermedien , Digital Media, Specials & Annuals, Best Crossmedia Solution, CP-Excellence, CP-Impact | Sonderpreise Green Publishing, Druck & Innovation, Internationale Kommunikation, Cover des Jahres
Einsendeschluss: Early Bird: 31. Januar 2021 (die Einreichungsgebühren verringern sich) Regulär: 31. März 2021
Teilnahmekosten:
1 bis 3 Einreichungen: 315 bzs. 375 €* pro Einreichung
4 bis 10 Einreichungen: 295 bzw. 350 €* pro Einreichung
mehr als 10 Einreichungen: 250 bzw. 300 €* pro Einreichung
* alle Preise gelten zzgl. Mehrwertsteuer
Der »Neue BFF-Förderpreis« bietet 15 ausgewählten Teilnehmern die Chance, im Rahmen eines neu entwickelten Workshop- und Mentorenprogramms ein anwendungsbezogenes Fotokonzept zu erarbeiten und umzusetzen. Gesucht werden dafür wegweisende Fotokonzepte zu Themen, die die Welt bewegen. Bewerben können sich Studierende ab dem 4. Fachsemester der Fächer Fotografie, Foto-Design, Kommunikationsdesign und Visuelle Kommunikation.
Kategorien: Angewandte Fotografie/Design, Kunst und Reportage/Dokumentation
Einsendeschluss: Der neue BFF-Förderpreis setzt ein Jahr aus.
Prämiert werden Bücher, die im Handel erhältlich sind und in einer Auflage von mindestens 500 Exemplaren veröffentlicht wurden. Erscheinungsdatum sollte zwischen dem 1. April 2020 und dem 31. März 2021 liegen.
Teilnahmegebühr: pro Titel werden 50 Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer erhoben
Kosten bei Auszeichnung: Die Präsentation im Internet, im zweisprachigen Katalog »Die schönsten deutschen Bücher«, in den Ausstellungen auf der Buchmesse Frankfurt am Main und der Buchmesse Leipzig sind verbindlich. Für die Publikation im Katalog (mit Abbildung, bibliografischen Angaben, Begründung) wird pro prämiertem Buch ein Katalogkostenbeitrag von 100 Euro zzgl. Mehrwert steuer erhoben.
Der »Förderpreis für junge Buchgestaltung« möchte außergewöhnliche, neue Ideen zu gedruckten Büchern oder hybriden Buchformen – und damit Entwicklungen im Medium Buchgestaltung – aufspüren und Buchimpulse für morgen sowie Qualitätskonzepte von heute sichtbar machen. Hier steht nicht die technische Perfektion, sondern die Idee im Vordergrund. Studentische Arbeiten sind herzlich willkommen! Erscheinungsdatum sollte zwischen dem 1. April 2020 und dem 31. März 2021 liegen.
Kategorien: ohne Kategorienbezug
Einsendeschluss:31. März 2021
Kosten: EUR 50,- pro Einreichung
Kosten bei Auszeichnung: 3 Exemplare für die Ausstellungen
Der Wettbewerb wird seit 2012 jährlich vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) ausgelobt und ist damit die höchste Auszeichnung der Bundesregierung für Ökodesign.
Fachleute aus dem Umweltbundesamt und Projektbeirat sowie eine hochrangig besetzte Jury prüfen und bewerten die Qualität der Einreichungen in einem mehrstufigen Verfahren.
Kategorien: Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs
Einsendeschluss:12. April 2021
Teilnahmegebühr: nur für die Kategorien Produkt, Service und Konzept
250,00 Euro netto für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten und gemeinnützige Organisationen
500,00 Euro netto für Unternehmen mit 11 bis 50 Beschäftigten
750,00 Euro netto für Unternehmen mit 51 bis 250 Beschäftigten
1000,00 Euro netto für Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten
Selbstständigen und Unternehmen in der Gründungsphase, die bisher über keinen nennenswerten Umsatz verfügen, bietet der Wettbewerb nach Einzelfallprüfung eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 50 Euro netto pro Einreichung an.
Kosten bei Auszeichnung: es fallen keine weiteren Gebühren an.
Die Cannes Corporate Media & TV Awards prämieren jedes Jahr die besten Produktionen aus den Bereichen Unternehmensfilm, Corporate Online Medien und Dokumentationen.
Kategorien: 45 Kategorien in den fünf Hauptkategorien Corporate Filme und Videos, Dokumentationen und Reportagen (TV, Online, Kino), Corporate Online Medien, Production Arts & Crafts, Studierende
Einsendeschluss:Beiträge für die 12. Ausgabe des Festivals werden ab Februar 2021 entgegengenommen.
Teilnahmegebühr: Einreichgebühr: 315 Euro pro Kategorie / Film *
Ab der zweiten Kategorie / Film gibt es einen Rabatt von 20 Euro
Serieneinreichung: 790 Euro pro Kategorie *
Production Arts & Crafts Kategorien: je 195 Euro Kategorie Studentenfilme: 100 Euro *
Early Bird Rabatt (bis 19. März 2020): 10 %
*(Kosten zzgl. 20 % MwSt. für österreichische Unternehmen sowie Teilnehmer aus EU-Ländern ohne UID-Nummer)
Kosten bei Auszeichnung: Teilnahmekosten für die Awards Days in Cannes
Einmal pro Jahr werden die besten Arbeiten aus den Bereichen Werbung, Design und Kommunikation mit Clios in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Kategorien: Audio, Audio Technique, Brand Design, Branded Content, Branded Entertainment, Digital/Mobile, Digital/Mobile & Social Media Technique, Direct, Events/Experiential, Film, Film Technique, Innovation, Integrated Campaign, Out of Home, Partnership & Collaborations, Print, Print & Out of Home Technique, Product Design, Public Relations, Social Media
Einsendeschluss: 1. Deadline: 18. September 2020 2. Deadline: 4. Dezember 2020 Letzte Deadline: 5. Februar 2021
(Die Teilnahmegebühr steigt je später eingereicht wird)
Die Commclubs Bayern bieten mit den CommAwards eine Bühne für kreative Kampagnen und Kommunikationslösungen aus der DACH-Region in den Kategorien Film, Sound, Print, Outdoor, Raum, Digital und PR. Im aktuellen Awardjahr gehört Gesundheit zu einem der aktuellen Fokusthemen, sodass erstmals auch eine Experten-Jury Kreation und Kommunikation in der neuen Kategorie Health bewerten wird.
Kategorien: Film, Sound, Raum, Print, Outdoor, Digital, PR, Health
Einsendeschluss: voraussichtlich Oktober 2021
Teilnahmegebühr: Preis pro Einreichung 250,00 € zzgl. 16 % MwSt
Einsendeschluss: Early Bird: 25. Juni 2021 Last Call: 9. Juli 2021 Late Birds: 16. Juli 2021
Teilnahmegebühr: Early-Bird: 280 Euro zzgl. MwSt Last Call: 380 Euro zzgl. MwSt Drifters: 480 Euro zzgl. MwSt
Kosten bei Auszeichnung: Für die nominierten Arbeiten (Shortlist) ist wiederum eine repräsentative Dokumentation als Buchveröffentlichung geplant. Der Kostenanteil des Einreichers beträgt 550 Euro je publizierter Seite bei Selbstaufbau des zu gestaltenden Bildteils. Alle Nominierten werden auf mindestens 2 Seiten 4c veröffentlicht. Im Falle einer Nominierung fallen damit 1.100 Euro zzgl MwSt für die Darstellung und Publikation im Jahrbuch CORPORATE DESIGN PREIS an. Zusätzliche Seiten können im Agentur-Finder gebucht werden.
Jährlich stattfindender Award, der die besten Arbeiten des vergangenen Jahres auszeichnet. Die Beiträge werden in den Kategorien Werbung, Design und digitale Plattformen, Musik, Film und TV sowie Spiele von einer internationalen Jury aus über 60 führenden Kreativen bewertet. Die ausgewählten Arbeiten werden in der April/Mai-Printausgabe von Creative Review vorgestellt.
Kategorien: Design, Digital, Music, Film/TV, Games, Weitere
Die Wettbewerbe des DDC behandeln alle eingesandten Arbeiten neutral und fair. Nur die besten Einsendungen gewinnen. Der Standard umfasst: Anonymität, Chancengleichheit, interdisziplinäre Jury, unübertroffene Fairness, ausgewogener Medaillen-Spiegel und absolute Transparenz. Zudem soll der Nachwuchs gefördert werden, daher gibt es jeweils einen mit 5000 Euro dotierten Award in den Kategorien »University« (Studierende und Universitäten) und »Next« (Designorientierte Start-ups).
Einsendeschluss:
Früheinreicher: 11. Mai bis 7. Juni 2020 Normaltarif: 8. Juni bis 30. August 2020 Späteinreicher: 31. August bis 25. September 2020
»DDC Next«: 11. Mai bis 25. September 2020
»DDC University«: 11. Mai bis 25. September 2020
Der Wettbewerb richtet sich an Schweizer Designschaffende, Unternehmen, Institutionen und Produzenten, die hier oder im Ausland tätig sind. Zugelassen sind ebenso ausländische Designer, die in der Schweiz arbeiten, studieren oder für ein Schweizer Unternehmen tätig sind. Ausgezeichnet werden Produkte, Projekte, Dienstleistungen und Konzepte aus allen wirtschaftsrelevanten Designdisziplinen. Auch Forschungsprojekte und Diplomarbeiten sind zum Wettbewerb zugelassen.
Kategorien: Design Leadership Prize: Enablement and Inclusion in an Ageing Society, Going Circular Economy, Furniture, Product Consumer, Product Investment, Space, Young Professionals, Research, Textiles
Einsendeschluss:22. März 2021
Teilnahmegebühr: 360 CHF regulär
90 CHF für Personen, deren Abschluss oder Ausbildung nicht länger als 3 Jahre zurückliegt
Kosten bei Auszeichnung: Es fallen keine weiteren Kosten an.
Der Deutsche Ditital Award bildet das ganze Leistungsspektrum der digitalen Wirtschaft ab und würdigt ihre Spitzenleistungen.
Kategorien: Digital Advertising Formats, Digital Advertising Campaigns, Digital Live-Experience, Branded Content, Websites, Digital Commerce, Mobile Apps, Social / Dialog, Digital Transformation
Einsendeschluss:28. Februar 2021
Teilnahmegebühr:
Early-Bird: 07.12.–31.12.2020: 299,00 Euro zzgl. MwSt.
Standard: 01.01.–21.02.2021: 399,00 Euro zzgl. MwSt.
Last-Call: 22.02.–28.02.2021: 499,00 Euro zzgl. MwSt.
Kosten bei Auszeichnung: Es fallen keine weiteren Kosten an.
Teilnahmegebühr: Pro Einreichung 490 €
Für Mitglieder des Deutschen Marketing Verbands und/oder des Kommunikationsverbands 350 € zzgl. MwSt.
Kampagnen ab 3 bis 5 Filme können für 900 € als Serie eingereicht werden.
Bei Einreichung einer Arbeit in mehreren Craft-Kategorien gilt die Mengenstaffel: Einreichungen in 2 Kategorien 700 €, ab 3 Einreichungen und mehr 300 € pro Kategorie zzgl. MwSt
Einreichungen zum Nachwuchswettbewerb sind kostenlos.
Die Beiträge aus der Schweiz und Österreich sind NICHT mehrwertsteuerpflichtig.
Prämiert werden die besonderen Leistungen von Fotografen, Verfassern und Herausgebern, die eine fotografische Aufgabenstellung besonders gut gelöst, bzw. präsentiert haben. Teilnehmen können neben Verlagen auch Fotografen und Fotodesigner.
Die Deutsche Werbefilmakademie (DWA) verleiht die begehrten »Hatto«-Trophäen an die filmisch und handwerklich besten deutschen Produktionen.
Kategorien: Bester Werbefilm, Beste Regie, Bestes Skript, Beste Kamera, Bester Schnitt, Beste Visuelle Effekte/Animation, Bestes Art Department, Beste Komposition/Sounddesign sowie »Best of Digital Content«.
Der Förderpreis der Deutschen Werbefilmakademie (DWA) wird ausgeschrieben, um den Regie-Nachwuchs in der deutschsprachigen Werbefilmlandschaft zu unterstützen.
Kategorien: Erlaubt sind Filmideen für reale oder fiktive Produkte. Es können Ideen für klassische Werbespots, Social Spots, Musikvideos, Branded Shorts, Branded Documentaries, Webisodes oder auch freie Filmideen sein. Ein Marketing- oder Produktbezug wird gern gesehen, ist aber keine Bedingung.
Der Econ Award Unternehmenskommunikation ist ein Projekt des Econ Forums im Econ Verlag. In Kooperation mit dem HANDELSBLATT werden mit dem Econ Award herausragende Beispiele der Unternehmenskommunikation ausgezeichnet. Preisträger und Nominierte werden online auf www.econforum.de sowie im Jahrbuch der Unternehmenskommunikation porträtiert.
Einsendefrist: Aufgrund struktureller Veränderungen wird der Wettbewerb der Econ Awards seit 2019 ausgesetzt.
Teilnahmegebühr: Die Anmeldung zum Wettbewerb ist kostenlos.
Kosten bei Auszeichnung: 3.200 Euro pro veröffentlichtem Wettbewerbsbeitrag. Für öffentliche Bildungseinrichtungen (Trägerschaften ausgenommen) beträgt die Gebühr 1.980 Euro.
Rabatte: Werden von den Wettbewerbsbeiträgen eines Teilnehmers mehrere in die Shortlist aufgenommen und im Jahrbuch abgedruckt, erhält der Teilnehmer einen Rabatt auf den Netto-Gesamtbetrag gemäß folgender Staffelung:
2 Beiträge: 5 %
3-5 Beiträge: 10 %
6 und mehr Beiträge: 15 %
Early Bird: Teilnehmer, die Ihre Arbeiten bis zum 23. März einreichen, sichern sich einen Rabatt von 10%, der dann bei Nominierung/Aufnahme ins Jahrbuch von den dafür anfallenden Kosten abgezogen wird.
Econ Megaphon Awards (vormals Das Jahr der Werbung)
Mit den Megaphon Awards gibt der Econ Verlag den wichtigen Entwicklungen, Kampagnen und Einzelleistungen eines Jahres, den beteiligten Kreativen und Absendern eine Plattform. Der Kreativbranche soll der Wettbewerb neutraler Leistungsvergleich und Inspiration sein, Auftraggebern und Industrie ein hilfreiches Werkzeug zu Orientierung in einem sich stetig wandelnden Markt.
Aufgenommene Arbeiten werden online auf econforum.de veröffentlicht sowie im Econ Branchenvergleich abgedruckt.
Kategorien: Print, Film, Audio, Out of Home, Promotion, Dialogmarketing, Digitale Medien, Innovation, Kampagne/Integrierte Kampagne
Einsendeschluss: noch kein Termin für 2021
Teilnahmegebühr: Die Anmeldung ist kostenfrei
Kosten bei Aufnahme in den Branchenvergleich:
Kosten pro Wettbewerbsbeitrag
1 Seite 990 EUR
2 Seiten 1.800 EUR (pro Seite: 900 EUR)
3 Seiten 2.670 EUR (pro Seite: 890 EUR)
4 Seiten 3.560 EUR (pro Seite: 890 EUR)
5 Seiten 4.000 EUR (pro Seite: 800 EUR)
Alle Preise verstehen sich zuzüglich gültiger Mehrwertsteuer.
Rabatte
Werden mehrere Wettbewerbsbeiträge eines Teilnehmers veröffentlicht, erhält der Teilnehmer einen Rabatt auf den Netto-Gesamtbetrag gemäß folgender Staffelung:
2 bis 4 Beiträge: 5%
5 bis 7 Beiträge: 10%
ab 8 Beiträgen: 15%
Für Beiträge, die nicht in den Wettbewerb aufgenommen worden sind, werden keine Gebühren erhoben.
Am Montag, 16. November 2020, zeigt Eyes & Ears of Europe zum 22. Mal die besten Produktionen des Jahres und prämiert die Kreativ-Teams mit den Internationalen Eyes & Ears Awards. Die Awards-Show bietet die einmalige Möglichkeit, einen Eindruck über aktuelle Trends, Innovationen und neue Perspektiven zu gewinnen. Die feierliche Vergabe findet im Rahmen der EYES & EARS 2020 statt.
Der Wettbewerb bietet Druckdienstleistern und Werbetechnikern eine exzellente Gelegenheit, ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen.
Kategorien: Display- und Verpackungsdruck auf Papier und Karton, Display- und Verpackungsdruck auf Kunststoff – Point of Purchase, Poster, Serigrafien und Kunstdruck, Aufkleber und gedruckte Etiketten, Kreative Spezialeffekte – Papier, Karton und Kunststoff, Spezialeffekte auf T-Shirts, Kleidungsstücken und anderen Textilien, Bedruckte Textilien, Rollendruck für bedruckte Textilien, Glas-, Keramik-, Metall- und Holzprodukte, Direktdruck auf dreidimensionale Produkte, Nicht gedruckte Beschilderung, Funktionaler Druck – Armaturenbretter, Ziffernblätter, Namens-/Typenschilder
Jede Print-Kategorie hat die vier Unterkategorien »Digital Printing« (Digitaldruck), »Screen Printing« (Siebdruck), »Mixed Techniques« (Mischtechniken) und »Non-Printed« (Nicht gedruckt), für die Beiträge eingesandt werden können. Weitere Informationen über die Kategorien: www.fespaawards.com/categories
Zusätzlich können sich Nachwuchskräfte, Auszubildende und Studierende aus einem druckverwandten Fachbereich im Alter von 16 bis 25 Jahren um den »Young Star Award« bewerben, indem sie Beiträge in einer beliebigen Print-Kategorie einreichen. Für den Young Star Award gibt es in diesem Jahr erstmalig zwei Unterkategorien:
– Auszubildender im Digital- oder Siebdruck – richtet sich an Auszubildende oder Praktikanten, die seit mehr als 12 Monaten beschäftigt sind; die Teilnahme ist vom Arbeitgeber zu genehmigen
– Design-Studierender im Digital- oder Siebdruck – die Teilnahme ist von der Bildungseinrichtung zu genehmigen
Einsendeschluss: noch kein Termin für 2021
Teilnahmegebühr: Die Einsendung zum Frühbucherpreis (37,50 €) ist noch bis zum 2. November 2018 möglich. Danach kostet die Teilnahme für Mitglieder 50 € je Einsendung, für Nichtmitglieder 100 € je Einsendung und 15 € für Auszubildende und Studenten.
Focus Open – Internationaler Designpreis Baden-Württemberg
Das Design Center Baden-Württemberg schreibt den Focus Open, Internationaler Designpreis Baden-Württemberg, aus und lädt Unternehmen und Designer aus aller Welt zur Teilnahme ein. Der Staatspreis wird für zukunftsweisende, professionelle und herausragende Gestaltungsleistungen verliehen.
Kategorien: Investitionsgüter | Medizin, Rehabilitation | Bad, Sanitär, Wellness | Küche, Haushalt, Tischkultur | Interior | Ambiente, Lifestyle | Licht | Elektronik | Freizeit, Sport | Gebäudetechnik | Public Design | Mobilität | Service Design | Konzept
Einsendeschluss: noch kein Termin für 2021
Teilnahmegebühr: 170 Euro pro Produkt
Kosten bei Auszeichnung: 590 Euro (Kosten für das Jahrbuch)
Benannt nach der Werbetexterin, Frances Gerety, die den Slogan »Ein Diamant ist für immer« geprägt hat, setzt der Gerety Award in der Werbebranche den allerhöchsten Maßstab für Kreativität. Alle Arten von Medien können in jeder der 10 Kategorien der Gerety Awards namens CUTS (wie ein Diamant) eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Werbearbeiten, die zwischen Januar 2019 und dem Einsendeschluss ausgestrahlt werden. Die Arbeiten werden nach zwei Kriterien beurteilt: Originalität der Idee und ihre Ausführung. Die Gerety Awards weisen außerdem darauf hin, dass keine Arbeiten im Zusammenhang mit COVID-19 angenommen werden! Die Arbeiten müssen auf Englisch eingereicht werden oder eine englische Übersetzung beinhalten.
Kategorien: Communication Cut, Craft Cut, Entertainment Cut, Experience Cut, Works for Good Cut, Health Cut, Pharma Cut, Innovation Cut, Media Cut, Portfolio Cut
Einsendeschluss: 26. Februar 2021
Teilnahmegebühr: 290 Euro für eine Einzeleinreichung
600 Euro für eine Einreichung im Portfolio Cut.
Ausgelobt vom Rat für Formgebung und dem German Brand Institute, kürt der German Brand Award die innovativsten Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation.
Kategorien: »Excellent Brands« prämiert die besten Produkt- und Unternehmensmarken einer Branche, »Excellence in Brand Strategy and Creation« zeichnet die stärksten Kampagnen, Konzepte und Strategien einzelner Fachdisziplinen aus
Anmeldeschluss:12. Februar 2021
Teilnahmegebühr:
€ 495,00 pro Einreichung
€ 449,00 pro Einreichung bis 4. Dezember 2020 (Frühbucher)
Alle Preise gelten pro angemeldeter Marke/Projekt zuzüglich der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. Für Einreichungen, die nach dem 12. Februar 2021 angemeldet werden, wird eine Spätbuchergebühr in Höhe von 140,00 EUR zusätzlich zur Gebühr bei der Anmeldung (zzgl. MwSt.) erhoben.
Kosten bei Auszeichnung: Servicegebühren für Gewinner ab 3350 EUR zzgl. MwST
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rat für Formgebung und zählt zu den anerkanntesten Designwettbewerben weltweit. Er zeichnet alljährlich herausragende Leistungen im Produkt- und Kommunikationsdesign aus.
Kategorien: Kategorien in der Sparte Excellent Communications Design:Audio Visual, Interactive User Experience, Online Publications, Web, Apps, Integrated Campaigns and Advertising, Packaging, Corporate Identity, Brand Identity, Books and Calendars, Editorial, Official Documents, Signage and Wayfinding, Posters, Cards and Photography , Typography
Anmeldeschluss:9. Juli 2021
Teilnahmegebühr: 480 EUR (Frühbucherpreis: 430 EUR) inkl. Organisationspauschale für die Jurysitzung
Kosten bei Auszeichnung: Servicegebühren für Gewinner ab 2.580 EUR netto
NEUES ANGEBOT: Two for One – jede zweite Einreichung ist kostenlos (Beispiel: wenn man vier Projekte einreicht, zahlt man die Gebühr nur für zwei Projekte).
Kosten bei Auszeichnung: Das Winner Package in Höhe von 1.600 EUR beinhaltet z. B. den zeitlich unlimitierten Einsatz des iF Logos, die Veröffentlichung im iF WORLD DESIGN GUIDE.com (für immer) und in der iF design app (3 Jahre), Einladung zur Preisverleihung in München oder die Präsentation in der iF design exhibition in Hamburg.
Der iF DESIGN TALENT AWARD (vorher: iF STUDENT DESIGN AWARD) findet ab sofort zweimal in einem Jahr statt. Pro Halbjahr gibt es vier Schwerpunktthemen mit jeweils EUR 5.000 Preisgeld. Mitmachen dürfen Studierende und Absolventen sämtlicher Studiengänge der Fachrichtungen Design und Architektur.
Designstudierende und Berufseinsteiger sind aufgerufen, Ideen und Konzepte einzureichen, die weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.
Zweimal im Jahr wird der if Social Impact Prize verliehen, der Preisgelder in Höhe von 50 000 Euro pro Jahr umfasst. Ausgezeichnet werden bereits realisierte Arbeiten, die eine positive Auswirkung auf unsere Gesellschaft und unser soziales Miteinander haben. Studentische Arbeiten sind von dem Award ausgeschlossen.
Einsendeschluss: Arbeiten können das ganze Jahr über eingereicht werden, jeweils im Mai und im November werden die Preise vergeben
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) bietet Filmemachern, Produzenten und Verleihfirmen eine professionelle Plattform, ihre Filme und transmedialen Projekte sowohl einem breiten Publikum als auch Fachbesuchern zu zeigen.
Kategorien: Internationaler Wettbewerb (Kurzfilm-Wettbewerb), Young Animation (Internationaler Studentenfilm-Wettbewerb), Tricks for Kids – Kurzfilm und Serie (Internationaler Wettbewerb für animierte Kurzfilme und TV Serien für Kinder), AniMovie (Internationaler Langfilm-Wettbewerb)
Anmeldeschluss:
01. Dezember 2019
Internationaler Wettbewerb
Young Animation (Internationaler Studentenfilmwettbewerb)
Tricks for Kids (Wettbewerb für animierte Kurzfilme)
AniMovie (Internationaler Langfilm-Wettbewerb) +++ verlängert bis 18. Januar 2021 +++
Dieser Wettbewerb für Grafik-Design Print und Online wurde 2010 gegründet und ist weltweit angelegt. Beim 9. ICMA wurden 395 Arbeiten aus 18 Ländern eingereicht. Der ICMA soll einen Überblick über die internationalen Design-Trends geben.
Kategorien: Der Wettbewerb hat vier Bereiche: Corporate Medien, Bücher, Logos & Corporate Design, Zeitschriften
ICMA Student Award: Studentische Arbeiten sind in allen Kategorien willkommen, sie nehmen für die Hälfte der regulären Gebühr teil
Einsendeschluss: immer am 1. Oktober des Kalenderjahrs
Teilnahmegebühr: In der Logo- und Buch-Kategorie beträgt die Teilnahme-Gebühr 90 Euro, in allen anderen Kategorien 180 Euro
Die Internationalen Wirtschaftsfilmtage sind das älteste Wirtschaftsfilmfestival deutschsprachiger Länder und finden seit 1963 im 2-Jahres-Rhythmus statt. Die nächste Festivalausgabe findet am 6. und 7. Mai 2020 in Wien statt. Zum Wettbewerb zugelassen sind Beiträge aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und Südtirol. Ob klassische Imagefilme, Beiträge für die interne Kommunikation, Marketing-, Tourismus- oder Messefilme, TV-Produktionen mit Wirtschaftsbezug – sie alle können bei den Internationalen Wirtschaftsfilmtagen eingereicht werden.
Einsendeschluss: Eine Einreichung zur 30. Festivalausgabe ist ab Herbst 2021 möglich
Teilnahmegebühr für Einzeleinreichungen: Der Teilnahmebeitrag beträgt € 290,– für die erste Einreichung/Kategorie und € 260,– für jede weitere Einreichung/Kategorie. Studenten zahlen nur € 100,– pro Einreichung in der Kategorie Studenten (Studienbestätigung erforderlich).
Teilnahmegebühr für Serieneinreichungen: Eine Serieneinreichung kostet € 790,– pro Kategorie.
(Kosten zzgl. 20 % MwSt. für österreichische Unternehmen, sowie Teilnehmer aus EU-Ländern ohne UID Nummer.)
Die Teilnahme am Event bzw. der Preisverleihung ist für alle Gewinner/Einreicher kostenlos.
Es wird dazu aufgerufen, dem internationalen Gender Design Network/iGDN Vorschläge zu möglichen Preisträgerinnen oder Preisträgern des »iphiGenia Gender Design Award/iGDA« zu zusenden.
Kategorien: Einreichungen können aus allen Design-Bereichen erfolgen:
Produkt, Typografie, Zeichen- und Orientierungssysteme, Public Design, Licht ebenso wie neue digitale und mediale Entwicklungen, Mode, Ausstellungen, Service-Design usw.
Ausgezeichnet werden können aber genau so gut scharfsinnige Design- und Werbe-Kampagnen sowie Forschungsprojekte – unbedingte Bedingung ist lediglich, dass gender-sensibel gestaltet wird.
Joseph Binder Award – Schwerpunkt Grafikdesign & Illustration
designaustria schreibt alle zwei Jahre den Joseph Binder Award mit Schwerpunkt Grafikdesign & Illustration aus. DesignerInnen, IllustratorInnen und Werbeagenturen sowie Studierende aus aller Welt sind eingeladen, ihre Arbeiten einzureichen.
Die Einreichungen werden von einer internationalen Jury in dreizehn Kategorien begutachtet.
Kategorien: Corporate Design, Kommunikationsdesign, Informationsdesign, Schriftgestaltung, Plakatgestaltung, Editionsdesign, Verpackungsgestaltung, Screen Design, Buchillustration, Medienillustration, Werbeillustration, Illustration in anderen Anwendungen und Design Fiction (d.h. auftragsunabhängige Projekte, Studienprojekte und Konzepte)
Einsendeschluss: noch kein Termin für 2021
Early Bird: Profitiere von –10% auf die Teilnahmegebühr bei Anmeldung bis 29. Februar 2020!
Teilnahmegebühr:
Ersteinreichung: 115 Euro (regulär), 90 Euro (Mitglieder*), 55 Euro (Studierende)
Jede weitere Einreichung: 80 Euro (regulär), 65 Euro (Mitglieder*), 40 Euro (Studierende)
(Alle Gebühren inkl. 20 % Umsatzsteuer)(*Mitglieder von AFD, AGD, AIAP, ASIL, BDG, designaustria, Design denmark, Flanders DC, HDD, IGDN, LGDA, SGD, tga, tgm und UGD profitieren von der ermäßigten Einreichgebühr)
Kosten bei Auszeichnung: Produktionskostenzuschuss (für Katalog und Ausstellung): 390 Euro inkl. 20% USt. für eine Doppelseite im Katalog und Teilnahme an der Ausstellung. In der Kategorie Design Fiction fällt kein Produktionskostenzuschuss an.
Kategorien: Billboard, Branded Entertainment, Design, Digital, Integration, Music Video, Non-Traditional, Package Design, Poster, Print, Radio & Audio, The NEW, TV/Cinema/Online Film, TV/Cinema/Online Film – Music & Sound, TV/Cinema/Online Film – Production & Post-Production
Einsendeschluss: 28. Februar 2021 (Early Bird), Finaler Einsendeschluss: 31. August 2021
Teilnahmegebühr: $350 U.S. – $1000 U.S. (50 % Rabatt für Einreichungen bis 28. Februar 2021)
»Lovie«, benannt zu Ehren von Ada Lovelace, steht für herausragende Errungenschaften im Bereich der Computer-Technologie. Ziel der Lovie Awards ist es den einzigartigen und resonanten Charakter der Europäischen Internetszene anzuerkennen – von Europas besten Web und kreativen Netzwerken über Inhaltsherausgeber bis hin zu kulturellen und politischen Organisationen und privaten Bloggern.
Kategorien: Websites, Online Advertising, Internet Video, Apps und Social
Der MAX-Award ist der einzige Wettbewerb in Deutschland, bei dem die kreative Idee und der messbare Erfolg von Dialogmarketing-Kampagnen gleichermaßen zählt. Bewertet werden ausschließlich Werbemaßnahmen mit Responsemechanismus, die gezielt zum Dialog auffordern. Und Maßnahmen zur Kundenbindung mit individualisierter und/oder personalisierter Ansprache.
Kategorien: Consumer Lifecycle, Marke & Produkt, Dialogische Intelligenz, Zielgruppe, Budget, Mediale Aussteuerung, Innovation & Out of the Box, Microsoft-Sonderpreis »KI im Kundendialog«
Einsendeschluss: 19. Februar 2021 (Verlängerung möglich bis 26. Februar 2021)
Teilnahmegebühr:
330,- Euro je Einreichung
210,- Euro je Einreichung einer identischen Arbeit in einer weiteren Kategorie
Alle Beträge zzgl. gesetzlicher MwSt.
Für Einreichungen nach dem 19. Februar 2021 wird ein Verlängerungsaufschlag von 20 Prozent auf die Einreichungsgebühren fällig
mb21 – Der Deutsche Multimediapreis Kreativwettbewerb für alle bis 25 Jahre
Egal ob Medienkünstlerinnen oder Computerenthusiasten, Tüftlerinnen oder Frickler, Studenten oder Amateure: Bei mb21 können alle ihre digitalen, netzbasierten, interaktiven und crossmedialen Projekte und Produktionen einreichen, präsentieren und natürlich tolle Preise gewinnen.
Kategorien: Damit alle Einreichungen eine faire Chance auf einen Gewinn haben, werden die Hauptpreise in verschiedenen Alterskategorien vergeben: Vorschule (bis einschließlich 6 Jahre), Grundschule (7 – 10 Jahre), weiterführende Schule (11 – 15 und 16 – 20 Jahre), Ausbildung und Studium (21 – 25 Jahre), Sonderthema »Zweite Heimat«
Einsendeschluss: voraussichtlich August 2021
Teilnahmegebühr: Für teilnehmende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gibt es keinerlei Kosten oder Teilnahmegebühren
Die Ausschreibung richtet sich an junge Designerinnen und Designer. Gesucht sind Produktentwürfe und -konzepte, die sich mit den wichtigen Aspekten unseres Lebens und Zusammenlebens befassen und hierfür neuartige, sinnvolle Lösungen vorschlagen. Dabei soll der Art, wie Menschen – beruflich wie privat, alt und jung, gesund oder krank – miteinander kommunizieren und sich verständigen besonderes Augenmerk gelten.
Kategorien: Für die Bewertung der eingereichten Arbeiten ist der soziale Nutzenentscheidend; selbstverständlich sollen die entworfenen Produkte die üblichen Design-Kriterien erfüllen, also innovativ, umweltverträglich und auf hohem gestalterischen Niveau sein.
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen erweitern ihr Programm 2021 um drei Wettbewerbe und bauen ihre Online-Präsenz aus. Damit organisieren die Kurzfilmtage ab 2021 jährlich acht Wettbewerbe. Vor Ort: Internationaler Wettbewerb, Deutscher Wettbewerb, NRW-Wettbewerb, Internationaler Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo und neu: der Internationale MuVi-Preis für das beste internationale Musikvideo. Neu online: Internationaler Online-Wettbewerb, Deutscher Online-Wettbewerb und der Internationale MuVi-Preis für das beste internationale Musikvideo und, nun während des Festivals, der MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo.
Der Nachwuchs-Kreativwettbewerb der Zeitungen, veranstaltet vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Mitmachen können (Junior)-Texter und Art Direktoren mit bis zu drei Jahren Berufspraxis sowie Kreativ-Studenten an einer Fachhochschule bzw. Universität.
Kategorien: je nach Thema
Einsendeschluss: voraussichtlich August 2021
Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt pro Motiv 50 Euro für Agenturen und Freiberufler (für Studierende 20 Euro pro Motiv). Für Schulen, Universitäten und Akademien fallen je Standort einmalig 50 Euro Gebühr an, wenn sie den Wettbewerb als Projektarbeit umsetzen und hieraus studentische Arbeiten zur Bewertung einreichen.
Kosten bei Auszeichnung: Es fallen keine Kosten an.
Der OfG Design Award ist ein kostenfreier Kreativ-Wettbewerb, der 2020 zum zweiten Mal verliehen wird. Zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle Kreativen, GestalterInnen, Fotografen/Fotografinnen und MotiondesignerInnen ab 18 Jahren weltweit eingeladen. In jeder der vier Kategorien werden die ersten drei Plätze mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Die Goldschlägerstadt Schwabach veranstaltet zum zwölften Mal die Kunstbiennale ortung. Aus diesem Anlass schreibt sie den Schwabacher Kunstpreis aus. Kunstschaffende aus allen Sparten sind eingeladen, Orte und Räume in der Innenstadt Schwabachs zu gestalten und in Ausstellungs- bzw. Aktionsorte zu verwandeln.
Kategorien: Malerei, Bildhauerei, Grafik, Textilkunst, alle Arten von Installationen (auch Ton/Licht/Film …) Performance, Architektur und Computerkunst
Der Prix Ars Electronica ist seit 1987 eine interdisziplinäre Plattform für alle, die den Computer als universelles Gestaltungsmedium in ihrer künstlerischen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft einsetzen.
Kategorien: Computer Animation / Film / VFX, Interactive Art, Artificial Intelligence & Life Art, Digital Musics & Sound Art , Hybrid Art, Digital Communities, u19 – CREATE YOUR WORLD, [the next idea] voestalpine Art and Technology Grant
Der Wettbewerb ist für innovative Student*innen gedacht, die mit ihren kreativen und technologischen Konzepten und Entwicklungen einen positiven Einfluss auf ihren Campus und darüber hinaus haben wollen. Es wird ein nationales Gewinnerteam in Deutschland gewählt, welches in einem Pitch-Wettbewerb gegen die Teams der anderen 27 Länder antritt.
Kategorien: eingereicht wird ein max. 60-sekündiges Video ein, das eine Idee für eine positive Veränderung beschreibt
spotlight ist ein einmal jährlich in Deutschland stattfindendes internationales Werbefilmfestival.
Kategorien: TV & Kino, Trailer/Teaser/Trenner, Web & Mobile, Social Impact, Influencer, Animation, Digitale Kampagne, Digitale Innovation
Einsendeschluss: 22. Januar 2021
Teilnahmegebühr:
Teilnahmegebühr pro Spot bzw. Beitrag:
EURO 110,00 (zzgl. dem im Januar 2021 gültigen MwSt.-Satz)
Für jeden weiteren Spot bzw. Beitrag desselben Einreichers in derselben Kategorie: EURO 80,00 (zzgl. dem im Januar 2021 gültigen MwSt.-Satz)
Teilnahmegebühr für eine Spotserie in den Kategorien
TV & KINO, TRAILER / TEASER / TRENNER, WEB & MOBILE, SOCIAL INFLUENCE und ANIMATION:
1. Motiv: EURO 110,00 (zzgl. dem im Januar 2021 gültigen MwSt.-Satz)
Jedes weitere Motiv EURO 55,00 (zzgl. dem im Januar 2021 gültigen MwSt.-Satz)
Ausnahme: Serien in der Kategorie TRAILER / TEASER / TRENNER –> Einzelmotive nicht länger als 10 Sekunden:
1. Motiv EURO 110,00 (zzgl. dem im Januar 2021 gültigen MwSt.-Satz)
Jedes weitere Motiv EURO 40,00 (zzgl. dem im Januar 2021 gültigen MwSt.-Satz)
Mit den UX Design Awards zeichnet das Internationale Design Zentrum Berlin herausragendes Design und überzeugende Nutzerorientierung elektronischer Produkte und digitaler Lösungen aus. Die Awards sind der erste Wettbewerb für User Experience in Europa, der sich explizit an Wirtschaft und Verbraucher richtet. Alle nominierten Produktlösungen werden in einer Sonderausstellung auf der IFA in Berlin präsentiert.
Kategorien: Produktlösungen und Konzepte
Einsendeschluss: Der Teilnahme-Call für die nächsten UX Design Awards startet zum Ende des ersten Quartals 2021.
Teilnahmegebühr: € 320,-
Kosten bei Auszeichnung: Teilnahmekosten im Falle einer Nominierung
Nomination & Presentation Package: € 1.950
Kosten im Falle einer Auszeichnung
UX Design Award | Product: € 850
UX Design Award | Concept: € 850
UX Design Award: Public Choice | Public Choice Package: € 850
UX Design Award Gold: € 1.250
Der Vonovia Award für Fotografie lädt Nachwuchs- und etablierte Fotografinnen und Fotografen dazu ein, das Thema »Zuhause« auf künstlerische, konzeptionelle oder dokumentarische Weise zu interpretieren.
Kategorien: Beste Fotoserie, Beste Nachwuchsarbeit
Mit dem Walter-Tiemann-Preis werden künstlerisch gestaltete Werke ausgezeichnet, die in der Regel als Buch produziert wurden. Zugelassen sind ausschließlich typografisch bearbeitete Texte. Illustrationen können in sämtlichen grafischen Techniken ausgeführt sein. Innovative Gestaltungsideen, die in inhaltlichem Bezug zum Text stehen, sind ausdrücklich erwünscht. Berücksichtigt werden sowohl Verlagserzeugnisse als auch im Selbstverlag und in Kleinauflagen erschienene Bücher. Ausgeschlossen sind Unikate und handgeschriebene Werke sowie Buchkonzepte, die sich noch im Entwurfsstadium befinden.
Kategorien: –
Einsendeschluss:Der nächste Wettbewerb beginnt im Herbst 2021. Beiträge können bis 17. Januar 2022 eingereicht werden.
Teilnahmegebühr: 50 Euro je Bewerber/in. Für Studierende gilt eine reduzierte Gebühr von 30 Euro.
Ziel der sechs Wettbewerbe ist jeweils die Nominierung eines Teams, das bei den internationalen Young Lions Competitions in Cannes vertreten wird. Eine hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Cannes Lions-Experten und Branchenvertretern, wird die Einreichungen online bewerten.
Kategorien: Film, Print, Design, Media, Cyber und PR
Liebe Frau Jäger, wir aktualisieren den Artikel laufend und er enthält hauptsächlich wiederkehrende Wettbewerbe. Sobald uns neue Fristen für 2021 für den jeweiligen Wettbewerb vorliegen, pflegen wir sie in den Artikel ein. Die kurzfristig anstehenden Fristen finden sie ganz oben im Artikel. Beste Grüße aus der Redaktion
Petra Jäger schreibt
Schade, dass bei den meisten Wettbewerben der Einsendeschluß schon längst abgelaufen ist.
Walter Horcher schreibt
Eine Wettberwerbs_Flut.
So wird bestimmt keine Qualität erreicht,
(schon vielfach von Fons Hickmann erwähnt).
das zeigten schon die Ergebnisse der letzten Jahre
Als Parade_Beispiel:
TDC…schon nahe am Peinlichen.
v G.
PAGE Redaktion schreibt
Lieber Herr Schwind, leider sind uns spontan keine Wettbewerbe dieser Art bekannt. Es gibt aber häufig die Möglichkeit, Stop-Motionfilme bei Animationsfestivals einzureichen. Manchmal können sie dort auch in einem Wettbewerb gegeneinander antreten, manchmal werden sie einfach nur gezeigt. Beste Grüße
Liebe Frau Jäger, wir aktualisieren den Artikel laufend und er enthält hauptsächlich wiederkehrende Wettbewerbe. Sobald uns neue Fristen für 2021 für den jeweiligen Wettbewerb vorliegen, pflegen wir sie in den Artikel ein. Die kurzfristig anstehenden Fristen finden sie ganz oben im Artikel. Beste Grüße aus der Redaktion
Schade, dass bei den meisten Wettbewerben der Einsendeschluß schon längst abgelaufen ist.
Eine Wettberwerbs_Flut.
So wird bestimmt keine Qualität erreicht,
(schon vielfach von Fons Hickmann erwähnt).
das zeigten schon die Ergebnisse der letzten Jahre
Als Parade_Beispiel:
TDC…schon nahe am Peinlichen.
v G.
Lieber Herr Schwind, leider sind uns spontan keine Wettbewerbe dieser Art bekannt. Es gibt aber häufig die Möglichkeit, Stop-Motionfilme bei Animationsfestivals einzureichen. Manchmal können sie dort auch in einem Wettbewerb gegeneinander antreten, manchmal werden sie einfach nur gezeigt. Beste Grüße