AI kann nicht kreativ? AI wird Kreative schon bald ersetzen? – Machen Sie sich Ihr eigenes Bild: Erkunden Sie unter professioneller Anleitung das Zusammenspiel zwischen Ihrer Kreativität und KI und erproben Sie neue Ausdrucksformen. Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich bei unserem neuen Remote-Workshop an!
Die Angst, von einer künstlichen Intelligenz ersetzt zu werden, ist ähnlich weit verbreitet wie die beharrliche Behauptung, dass Menschen in den Kreativberufen unersetzlich bleiben. Zugleich kann sich kaum jemand der Faszination entziehen, wie weit Machine Learning mittlerweile fortgeschritten ist und welche vollkommen neuen Möglichkeiten kreativen Arbeitens das eröffnet. Denn KI befreit nicht nur von lästigen Routinearbeiten – immer größere Rechenleistung und hochkomplexe Gestaltungsalgorithmen und Ästhetikparameter ermöglichen es längst auch Laien, am Smartphone nie da gewesene Bildwelten zu generieren und zu manipulieren. Die gesamte Prozesskette des Gestaltens von der Inspiration über die Produktion bis hin zur Distribution, alle Medien und Disziplinen sind im Umbruch: Grafikdesign, Fotografie, Video, Animation, Musik, Mode, Architektur, Produktdesign, Werbung. – Zeit für den Einstieg!
Webinar »Creative AI« für zeitgemäße Designlösungen
Im zweitägigen PAGE Webinar »Creative AI« vermittelt das Facilitators-Team um Professor Peter Kabel einen Überblick über den aktuellen Stand der KI-Tools und -Praktiken. Die bewusst niedrigschwellig gehaltenen Hands-on-Workshops geben Zutrauen zum eigenständigen Experimentieren und zur Integration der Prozesse und Werkzeuge in die eigene Gestaltungspraxis. Die Workshops richten sich an Designerinnen und Designer, die in die praktische Arbeit mit einer Creative AI einsteigen oder auch nur eine souveräne Sicht auf das Potenzial von KI gewinnen wollen, um Digital Artists für zeitgemäße Designlösungen zu beauftragen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das PAGE Webinar »Creative AI« findet am 30. Juni und 01. Juli (mit kleinen Pausen und einer Mittagspause von 12:30 bis 13:30 Uhr) statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 886 Euro (zzgl. gesetzlicher MwSt.). Darin enthalten
sind alle Impulsvorträge und Workshops via Zoom und Hand-outs mit wertvollen Links und Hinweisen zur eigenständigen Weiterverfolgung der im Workshop behandelten Themen.
Danach stehen Ihnen das Team noch weitere 30 Minuten zum Austausch und für Rückfragen zur Verfügung.
Intro: Technologien & Phänomene
Wo und auf welche Weise kommt KI heute bereits in der Kreativindustrie zum Einsatz?
Welche Auswirkungen hat dies auf die Arbeit von Kreativen?
Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf Ästhetik und Gesellschaft?
Workshop: Generative Adversarial Networks (GANs)
Sie lernen GANs zur Erstellung von Bildern und Texten kennen und verstehen.
Im Verlauf der praktischen Arbeit erleben Sie, wie entscheidend gut kuratierte Trainingsdaten sind, und organisieren selbst eigene Datensets mithilfe simpler Scraping-Tools.
Sie arbeiten mit existierenden Datenbanken und vorgefertigten Trainingssets und trainieren im Anschluss neuronale Netze mit eigenen Datensets.
Der Output wird stets gemeinsam bewertet, sodass der Zusammenhang zwischen Training, Modell und Ergebnis deutlich wird.
Tag 2: 01. Juli, 9 bis 16 Uhr
Recap: GANs
Sichtung und Bewertung der Ergebnisse des ersten Tages
Workshop: Cognitive Services, Chaining, Neural Style Transfer
Sie lernen den Einsatz von Cognitive Services kennen, die Objekte, Gesten und Mimik erkennen, und experimentieren mit ihnen.
Sie erfahren, wie man Cognitive Services in Prozessketten verknüpft (Chaining) und für die Ideenfindung und Generierung von Inhalten nutzt.
Sie wenden Style-Transfer-Modelle an, mit deren Hilfe man einen bestimmten künstlerischen Stil auf eigene Bilder übertragen kann.
Outro: Wie geht’s weiter?
Das Facilitators-Team gibt Tipps, wie Sie mit Ihrem persönlichen Skill Set das Thema Creative AI in der Praxis weiterverfolgen können.
Ihr »Creative AI«-Team hinter dem Webinar
Peter Kabel (Unternehmer, Investor und Professor für Interaction und Service Design an der HAW Hamburg) und das Facilitators-Team: die Designstudentinnen Katharina Mumme und Sarah Pfeiffer sowie Tom-Lucas Säger (Interaction Designer und Creative Technologist) und Benjamin Bertram (Illustrator und Creative Technologist). Die fünf sind Teil des Forschungsprojekts aiXdesign.space des Departments Design der HAW, das sich an der Schnittstelle von KI und Design bewegt.
Bild: Anton Ahrens
Bei Fragen zu einem unserer Seminare oder zu Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an