PAGE online

Grafikdesign aus der DDR interessiert uns heute noch

So reduziert und blass, so interessant und angesagt – hier können Sie Designs von damals ansehen …

2016_MDD_Presse_Neue-Werbung-2-1979_Teaser
Zeitschrift „Neue Werbung“, Ausgabe 2/1975, Verlag / Die Wirtschaft Berlin / Titelgestaltung: Peter Petrov, Sofia / © Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann

 

Beim Anblick dieser Gebrauchsgrafiken aus DDR-Zeiten kommen (n)ostalgische Gefühle auf. Verpackungen, Werbeplakate, Coverdesigns von Büchern, Zeitschriften oder Schallplatten – diese oft blässlich anmutenden Designs sind heute wieder en vogue. Oder werden zumindest gerne als Inspirationsquelle für aktuelle Gestaltungen genutzt.

Warum auch nicht? Die Ästhetik von DDR-Grafiken ist eben eine besondere: reduziert, blass, grau, puristisch. In Zeiten, wo Nachhaltigkeit und Do-it-yourself-Ideen längst Einzug in den Alltag unserer Konsum geprägten Kultur erhalten haben, eigentlich kein Wunder.

So möchten doch viele Designs den Retro-Charakter gerne aufgreifen, weil es eben gerade hip ist und man sich zudem wieder dem Gebrauchswert an sich widmet. Prunk und Protz wären da fehl am Platz …

Aus welchen Gründen auch immer man sich gebrauchte Schallplatten auf dem Flohmarkt kauft, eine Lampe im DDR-Design das Schlafzimmer schmücken lässt oder vielleicht sogar manch einer im Keller alte Magazine hortet – das Interesse an alten Grafiken aus der DDR scheint nicht abzuebben. Im Gegenteil.

Umso besser, dass das Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin eine Ausstellung anbietet, die das Thema »Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR« aufgreift.

Sie zeigt exemplarisch Akteure, Werke und Strukturen der Arbeit und geht gleichzeitig den Spuren der Grenzen des DDR-Grafikdesigns nach. Zu sehen sind sowohl Gestaltungen für die Konsumkultur als auch für den damaligen kulturellen Sektor. Die Ausstellung läuft noch bis Sonntag, 3. Juli 2016. +++ Verlängert bis 29. August 2016 +++

Darunter beispielsweise Coverdesigns der Design-Zeitschrift aus der DDR »form+zweck« aus den Jahren 1965, 1983 und 1987 sowie Packaging Design von Kosmetikprodukten der Marke Florena, die seit 1920 am Markt ist und heute als traditioneller Brand unter dem Dach der Beiersdorf AG steht.

Zeitschrift »Sibylle«, Ausgabe 4/1965, Verlag für die Frau
Titelfoto: Günter Rössler – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
1/28
Zeitschrift »Sibylle«, Ausgabe 2/1968, Verlag für die Frau
Titelfoto: Günter Rössler – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
2/28
Zeitschrift »Sibylle«, Ausgabe 1/1987, Verlag für die Frau
Titelfoto: Werner Mahler – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
3/28
Zeitschrift »Sibylle«, Ausgabe 1/1986, Verlag für die Frau
Titelfoto: Joane-Bettina Schäfer – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
4/28
Zeitschrift »Das Magazin«, Ausgabe 1/1963, Verlag »Das Neue Berlin«
Titelgestaltung: Werner Klemke – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
5/28
Zeitschrift »Das Magazin«, Ausgabe 3/1958, Verlag »Das Neue Berlin«
Titelgestaltung: Werner Klemke – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
6/28
Zeitschrift »Das Magazin«, Ausgabe 11/1967, Verlag »Das Neue Berlin«
Titelgestaltung: Werner Klemke – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
7/28
Buch »Katz und Maus« von Günter Grass, Taschenbuchreihe “Spektrum”, 1984, Verlag Volk und Welt
Entwurf: Lothar Reher – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
8/28
Buch »Wie man Amerika gleichzeitig liebt und verläßt« von John Updike, Taschenbuchreihe “Spektrum”, 1989, Verlag Volk und Welt
Entwurf: Lothar Reher – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
9/28
Buch »Hundeherz« von Michail Bulgakow, Taschenbuchreihe “Spektrum”, 1988, Verlag Volk und Welt
Entwurf: Lothar Reher – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
10/28
Schallplatte »Bataillon d’Amour« von Silly, 1986, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga
Gestaltung: Bernd Frank, Gert Hof, Titelfoto: Ute Mahler – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
11/28
Schallplatte »Charlie Mingus« aus der Reihe Amiga – Jazz, 1976, VEB Deutsche Schallplatten, Amiga
Gestaltung: Christoph Ehbets – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
12/28
Schallplatte »Flüchtlingsgespräche« von Bertolt Brecht, Aufnahme aus dem Berliner Ensemble,1977, VEB Deutsche Schallplatten, Litera
Gestaltung: Karl-Heinz Drescher – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
13/28
Zeitschrift »Neue Werbung«, Ausgabe 9/1961, Verlag Die Wirtschaft Berlin
Titelgestaltung: Günther Nitzsche – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
14/28
Zeitschrift »Neue Werbung«, Ausgabe 3/1980, Verlag Die Wirtschaft Berlin
Titelgestaltung: Gernot Brandt – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
15/28
Zeitschrift »Neue Werbung«, Ausgabe 2/1975, Verlag Die Wirtschaft Berlin
Titelgestaltung: Peter Petrov, Sofia – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
16/28
Zeitschrift »Neue Werbung«, Ausgabe 3/1977, Verlag Die Wirtschaft Berlin
Titelgestaltung: Gernot Brandt – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
17/28
Zeitschrift »form + zweck«, Ausgabe 2/1965, Herausgeber: Amt für industrielle Formgestaltung
Titelgestaltung: Günter Knobloch – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
18/28
Zeitschrift »form + zweck«, Ausgabe 5/1983, Herausgeber: Amt für industrielle Formgestaltung
Titelgestaltung: Lothar Schelhorn – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
19/28
Zeitschrift »form + zweck«, Ausgabe 3/1987, Herausgeber: Amt für industrielle Formgestaltung
Titelgestaltung: Christine Koch – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
20/28
Cremedose Florena »Kamillencreme«, 1973, Hersteller: VEB Chemisches Werk Miltitz Florena Waldheim-Döbeln
Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
21/28
Cremedose Florena, um 1989, Hersteller: VEB Chemisches Werk Miltitz Florena Waldheim-Döbeln
Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
22/28
Form-Spray der Produktlinie »Action« der Kosmetik-Marke Florena, ab 1985, Hersteller: VEB Aerosol-Automat Karl-Marx-Stadt
Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
23/28
Verpackung Magnetband der Marke ORWO, 1977, Hersteller: VEB Filmfabrik Wolfen
Gestaltung der Marken-Konstanten: Ernst Schneider, 1963/1964 – Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
24/28
Verpackung Fotolampe für Bildvergrößerung der Marke NARVA
Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
25/28
Verpackung Fotolampe für Bildvergrößerung,1962, Hersteller: Berliner Glühlampenwerk
Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
26/28
Verpackung Fotolampe für Bildvergrößerung der Marke NARVA
Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
27/28
Spiel »Kost the Ost. Das Etiketten-Quartett«, 1996, Eulenspiegel Verlag
Bild: Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann
28/28

 

Zum Thema:

Werbegrafiken aus den 1910er Jahren bis heute

 

Produkt: Download PAGE - Animierte Illustrationen im Trend - kostenlos
Download PAGE - Animierte Illustrationen im Trend - kostenlos
Animation ist unverzichtbarer Teil des Designalltags

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe einige Grafiken aus der DDR, habe Sie Interesse an diesen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren