PAGE online

Was ist eigentlich Transaction Journalism?

Transaction Journalism sorgt dafür, dass Inhalte zu Interaktionen und Erlösen führen. Was man sonst noch wissen sollte …

Wenn Journalisten darüber entscheiden, welche Themen sie auswählen und wie groß sie Geschichten machen, welche Priorität sie Nachrichten beimessen und welche Schwerpunkte sie legen, dann orientieren sie sich meist an Erfahrung, Bauchgefühl und dem Urteil ihrer Kollegen. Das muss nicht falsch sein, greift aber zu kurz. Denn das Publikum hat heute so viel mehr Möglichkeiten als in der prädigitalen Ära, eigene Interessen kundzutun, an Informa­tionen zu gelangen und sich mit anderen über Themen auszutauschen – das verändert die Rolle von (Massen-)Medien und ihrer Journalisten.

Sie sind nicht mehr der alleinige Gatekeeper, der darüber entscheidet, was veröf­fentlicht wird. Mehr noch: Wir erleben, wie der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen sagt, »eine tektonische Verschiebung der Informationsarchitektur«. Jeder könne sich heute »barrierefrei an die Öffentlichkeit wenden« und »auf der Weltbühne des Netzes selbst publizieren«. Dort spielen zwar auch traditionelle Medi­en eifrig mit, aber nicht automatisch in der Hauptrolle. Onlineportale und -plattfor­men, soziale Netzwerke und Blogs, die mit­unter vor ein, zwei Dekaden noch gar nicht existierten oder kaum beachtet wurden, gewinnen an Präsenz und Wirkung.

Die Digitalisierung hat unsere Kom­mu­nikation, die Nutzung von Medien und deren Funktion erheblich verändert

Dass die Auflage von Printmedien tendenziell sinkt, das klassische Fernsehen sel­tener Spitzenreichweiten erzielt, herkömmliche Verlage und Sender ihr Geschäftsmodell um- und ausbauen – das ist weder Zufall noch pure Experimentierlust, sondern eine Folge der Digitalisierung. Sie hat unsere Kommunikation, die Nutzung von Medien und deren Funktion erheblich verändert. Was bedeutet das für Verlage und ihre Arbeitsabläufe? Wie verändern sich dadurch die Aufgaben und das Profil von Journalisten?

»Produce and market it«

Bislang bestimmte der Redaktionsschluss den Arbeitsrhythmus von Journalisten. Jeg­liches Tun war darauf ausgerichtet, Inhal­te zu schaffen, damit sie zu einem fest­gelegten Erscheinungstermin veröffent­licht wurden. Das fertige Magazin oder die Zeitung werden jedoch spätestens von der nächs­ten Ausgabe ins Vergessen gedrängt. »Print and forget« lautet das Mus­ter, dem Printmedien lange Zeit folgten – und das oft eine große Verschwendung be­deutet. Denn all die benötigten Ressourcen – Redakteure planen und redigieren, Jour­na­lis­­ten recherchieren und schreiben, Fo­to­gra­fen liefern Bilder, daneben sind Layouter, Drucker, Zusteller im Einsatz – richten sich auf den Tag X der ersten Ver­öffent­li­chung. Bald danach verliert diese Leis­tung dramatisch an Wert, weil die produzierten Medien ins Archiv wandern – oder ins Altpapier.

Der Informationstrichter: Im transaktions-basierten Journalismus versucht man, mit zielgerichteten Inhalten Erlöse zu generieren. Der Anspruch liegt nicht allein darin, die Zielgruppe zu infor­mieren und/oder zu unterhalten, sondern auch in der Aufgabe, Umsätze zu erzeugen.

Heute ist das anders. Statt »Print and forget« gilt »Write and reuse« – oder besser noch: »Produce and market it«. Der Inhalt wird aus der Versenkung geholt (oder landet erst gar nicht dort), er kettet sich los vom Trägermedium, geht selbstständig auf Reisen, nutzt Medien und Plattfor­men, orientiert sich am Publikum statt am Papier. Dadurch manifestiert sich ein Abschied von der Produktdenke. Durch die digitalen Kanäle ist eine Infrastruktur ent­standen, die es Nutzern ermöglicht, interessante Inhalte weitgehend unabhängig von Zeit, Ort, Gerät und Medium zu konsumieren. Der positive Effekt für Publi­sher: Stellen sie es richtig an, werden aus ihren Publikationen Medienmarken, deren Reich­weite sich dank digitaler Distribution vervielfacht.

Aus klassischem Redakteur wird Transaction Editor

All das erfordert neue Fähigkeiten und Fer­tigkeiten von Journalisten. Inhalte recherchieren, analysieren und vermitteln – das bleibt ihre Kernkompetenz. Und doch braucht es künftig mehr. Der neue Schwer­punkt besteht darin, das Informationsbedürfnis des Publikums zu analysieren und zu erkennen, daraus redaktionelle Themen zu entwickeln und sie in journalistische Formate zu übersetzen, um sie dann zeit- und zielgerichtet über alle verfügbaren Kanäle zu verteilen.

Aus dem klassischen Redakteur wird der sogenannte Transaction Editor (TE). Ein Unterschied zwischen beiden liegt in der Herangehensweise: TEs verfolgen nicht zu­fällig eine Idee, sondern finden erst heraus, was ihre Leser interessiert. Sie be­die­nen also eine quantifizierbare Nachfrage. Dafür nutzen sie Onlinetools wie Searchmetrics, Google Analytics, Google Trends – und erkennen im Idealfall auch, für welche verwandten Themen sich ihre Ziel­grup­pe interessiert und welche Suchmus­ter der Online-Traffic aufweist. Aus solchen softwaregestützten Analysen geht etwa her­vor, für welche Keywords sich Nutzer wie stark interessieren. Eigene Ein­schät­zungen lassen sich dadurch bestä­ti­gen und neue Blickwinkel öffnen.

Analytisch arbeiten, nachmessen, anpassen

Der Begriff Transaction Editor weist schon darauf hin: Informationen, die er pub­li­ziert, verfolgen das klar definierte Ziel, Trans­aktionen auszulösen. Leser sollen nach der Lektüre weitere Informationen – kostenpflichtig oder gegen Registrierung per Mailadresse – herunterladen oder viel­l­eicht ein Seminar buchen, sich für einen Kongress anmelden, ein Magazin oder einen Newsletter abonnieren. Ein Ansatz, der vielen Journalisten fremd ist oder den sie zumindest als ungewohnt empfinden. Auch deshalb, weil mit der beabsichtigten Transaktion ein kommerzielles Interesse verbunden ist. Das rührt an dem tradi­tio­nel­len Selbstverständnis, wonach sich Jour­nalismus vom Geldverdienen frei macht, wo­rum sich Anzeigenverkäufer und Werbevermarkter kümmern.

Inhalte recherchieren, analysieren und ver­mitteln – das bleibt die Kern­kompe­tenz von Journalisten. Und doch braucht es künftig mehr

Doch im Digitalen gibt es mehr und andere Zugänge zu Zielgruppen, deren Interessen und Informationsbedürfnisse sich besser identifizieren lassen. Erfahrungen aus dem Content Marketing eröffnen Redaktionen einen neuen Blick, erweitern ih­ren publizistischen Werkzeugkasten und verfeinern die Methoden ihres Schaffens. Das erfordert von Transaction Editors, äußerst analytisch zu arbeiten. Was sie tun, wird permanent gemessen, um zu erkennen, ob sie erfolgreich unterwegs sind oder gegebenenfalls umsteuern müssen. Sie sind bereit, sich schnell an sich verändern­de Umfelder anzupassen, ganz gleich, ob das nun wechselnde Social-Media-Moden, SEO-Algorithmen oder Trends in der Zielgruppe sind.

Inhalte zerteilen, neu bündeln, mehrmals ausspielen

Was Transaction Editors deutlich von Jour­nalisten alter Schule unterscheidet: Sie verinnerlichen, dass ihre Arbeit nach der Erstveröffentlichung längst nicht getan ist. Dann geht es eigentlich erst richtig los. Denn TEs kümmern sich darum, dass Inhalte umfassend über sämtliche Touchpoints und Kanäle verbreitet werden, sei es in Magazin und Zeitung, auf Portalen und Blogs, in Newslettern und Tablet-Aus­gaben, auf Smartphone-Apps, Facebook, Instagram, Pinterest und YouTube bis hin zu Netzwerken wie LinkedIn oder XING.

Die Inhalte müssen sie jeweils mediengerecht verpacken. Was im Magazin zur mehrseitigen Reportage taugt, stößt auf Twitter nach 140 Zeichen an seine Grenzen. Was sich als Checkliste im Blog anbietet, lässt sich im Newsletter vielleicht besser als »Tipp des Tages«-Serie darstellen. TE-Profis sind versiert darin, Informationen zu portionieren, Inhalte zu entbündeln und neu zusammenzustellen. Dabei haben sie stets den jeweiligen Kommunikationskanal und die Zielgruppe vor Augen.

Transaction Editors verfolgen nicht zufällig eine Idee, sondern finden erst heraus, was ihre Leser interessiert. Sie bedienen eine quantifizierbare Nachfrage

Ein Schlüsselbegriff in diesem Kontext ist die »Minimum Information Unit«, kurz MIU. MIUs stehen für das Konzept, Texte in sinn­volle Einzelteile zu zerlegen. Das ­be­schriebene Problem, dass Ressourcen verschwendet werden und Inhalte nach erst­ma­ligem Erscheinen schon bald in der Ver­­senkung verschwinden, wird dadurch be­sei­tigt. Denn Informationen lassen sich auf diese Weise mehrfach verwerten, sind deutlich länger haltbar und können hö­he­re Wirkung entfalten. Ein klassischer Ma­gazinbeitrag lässt sich oft in acht bis zwölf Einzelteile gliedern, die man über ver­schie­­dene Kanäle ausspielen kann.

Dies regelt nicht Kollege Zufall, sondern ein im Vorfeld fest­gelegter Plan, auf dem steht, welche Inhalte zu welchem Zeit­punkt in welchem Medienkanal veröffentlicht werden. Ein Kongressbericht auf der Website, eine Bildergalerie auf Instagram, eine Video-Interview-Reihe im Newsletter und so weiter – die einzelnen Bestandteile eines Inhalts lassen sich über verschiedene Kanäle mehrfach verbrei­ten, natürlich immer zielgerichtet und mit dem klaren Anliegen, Interaktionen und Transaktionen zu erzeugen.

Fazit: Zum Profil des Transaction Editors gehört nach wie vor journalistisches Handwerkszeug, und doch muss er mehr beherrschen: Zielgruppen analysieren, In­­hal­te kuratieren und orchestrieren, ein The­ma in zahlreiche einzelne Infor­ma­tions­ein­hei­ten zer­le­gen, digitale Messmethoden und Werk­­zeuge einsetzen, mit Lesern und Nutzern via Social Media kommunizieren. Diese Fähigkeiten und Fertigkei­ten sind für die künftige Kommunikation in Verlagen, Agen­turen und Unternehmen un­erlässlich.

Alle weiteren PAGE-Connect Artikel zum Thema Transaction Journalism finden Sie hier.

Zum Download des PAGE Connect eDossiers »Das macht ein Transaction Journalist beim MM-Musik-Media-Verlag geht’s hier.

[717] TransactionEditorCCCMMV17

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Produkt: Download PAGE - Connect Booklet - Designmanagement bei der Schweizerischen Post
Download PAGE - Connect Booklet - Designmanagement bei der Schweizerischen Post
36-seitiges PAGE-Connect-Booklet zu den neuen Anforderungen an das Designmanagement

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren