PAGE online

In Sekunden um die Welt

Kein Schriftzug hat sich je schneller verbreitet als die Solidaritätsbekun­dung »Je suis Charlie«.

Am Mittag des 7. Januar in Paris erfunden, abends in den Händen Tausender Menschen, die in den Metropolen Europas der Ter­ror­opfer gedachten. Dies alles ohne Zu­tun von Werbeagentur, PR-Agen­ten und Kom­munikationsexperten. Wie war das möglich?

Der Anschlag auf die Redaktion der Pariser Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« am 7. Januar 2015 wurde von den Medien sofort als Anschlag auf die Pressefreiheit verstanden. Dementsprechend einhellig war ihr Echo, und das auf allen Kanälen: TV, Radio, soziale Medien und ab abends auch auf Papier. Wäre eine Pizzeria überfallen worden und das Mitgefühl gleicherma­ßen groß gewesen . . . es hätte flachere Wellen geschlagen.

Joachim Roncin, Artdirektor des fran­zösischen Magazins »Stylist«, erfuhr in einer Redaktionssitzung vom Massaker an den Kollegen. Zurück am Schreibtisch, tippte er an seinem Com­puter die Worte »Je suis«, weiß auf schwarz, in seiner aktuellen Lieblings­schrift, und setzte dann den »Charlie«-Schriftzug darunter, den er von einem Cover des Magazins abfotografierte.

SZ_150204_Siebert_Original-Tweet-von-Roncin

Keine Stunde nach Bekannt­werden des Attentats, exakt um 12:52 Uhr, ver­öffentlichte Joachim Roncin das Artwork parallel auf Facebook und Twitter. Innerhalb von Minuten machte der Entwurf die Runde unter Berufskollegen, wurde retweetet und weitererzählt. Schon bald erschienen auf Vektorgrafik-Portalen, Logo-Plattformen und auf Wiki­media skalierbare Ver­si­o­nen des Schrift­zugs. Anstelle des zei­­tungs­papiergrauen »Charlie«-Repros verwendeten die Grafiker die populä­re Ori­ginalschrift Block Condensed und färbten sie hellgrau. Nun konnte das Zeichen massenhaft geladen und in beliebiger Größe auf Papier oder Planen gedruckt werden. Botschaf­ten, Kul­turgebäude und Behörden pro­ji­zierten es am Abend des Folgetags auf ihre Fassaden.

Roncins Illustration war in den Besitz der Öffentlichkeit übergegangen. Der Schriftzug wurde zum Inbegriff ei­nes Gefühls von Trauer, Wut und schließ­lich Solidarität. »Auch ich«, so konnte jeder, der das Bild verbreitete, erklären, »bin von der Tat betroffen und stehe zu den Rechten der Freiheit.« Geschäftemacher versuchten zwar noch Mar­kenschutz für das Logo zu beantragen, doch die französischen Behör­den wie­sen das Ansinnen ab. Niemand kön­ne eine Parole kommerzialisieren, die be­reits millionenfach kollektiv ver­wendet werde. Viele Menschen tauschten ihre Pro­filbilder gegen »Ich bin Charlie« aus. Unternehmen und Institutionen folg­ten, darunter auch solche, denen Kritiker die Solidaritätsbekundung nicht abnahmen, zum Beispiel traditionell konservative Medien oder auch die NPD und Pegida in Deutschland. Die Berliner »taz« kochte deswegen: »Spa­ckos: Wagt es nicht, die Toten von Paris zu instrumentalisieren.«

Tatsächlich sind viele, trotz Bekundung, nicht Charlie. Vor allem die Medien aus dem »Land of Free Speech« wurden von europäischen Kollegen scharf kritisiert. Sie veröffentlichten Fotos des ermordeten »Hebdo«-He­raus­gebers Stéphane »Charb« Charbonnier, meist eine Ausgabe seiner Zeitschrift in den Händen, und ver­pixel­ten die auf dem Cover dargestellten »islamfeindlichen« Illustrationen. Der Präsident von CNN Worldwide, Jeff Zucker, begründete dies damit, dass man die Sicherheit seiner Angestellten auf der ganzen Welt nicht gefährden wolle. Die Terroristen wird das freuen.

SZ_150204_Siebert_nous_sommes_sweet_block

Da ich selbst ziemlich aktiv bin im Fontblog, auf Twitter und auf Instagram, habe ich mehrfach geprüft, ob ich zu den Vorfällen in Paris oder den Ereignissen danach etwas zu sagen hätte. Nach drei Tagen kam ich zu der Auffassung: Nein, öffentlich habe ich dazu nichts zu sagen. Am vierten Tag versuchte ich, mein Schweigen in ein Bild zu packen . . . und vergaß dabei das 1. Axiom des Kommunikationswis­senschaftlers Paul Watzlawick: »Man kann nicht nicht kommunizieren!«

»Man kann nicht nicht kommunizieren!«

Ich reduzierte die inzwischen platt getretene Charlie-Grafik auf das Niveau meines leeren Kopfes und die typografische DNS:
Prompt kam über Twitter die Reaktion aus Frankreich: »Wenn du auch in diesen Tagen an nichts anderes als an Schriften und Marketing denken kannst . . . halte dich bitte zurück.« Offensichtlich hatte ich Gefühle verletzt, was mir fernlag, aber doch so naheliegend ist. Auf der anderen Seite war dies für mich aber auch eine Bestätigung, in den drei Tagen zuvor richtig gehandelt zu haben.

 

Font Je suis Charlie: Die Typonauten aus Bremen haben einen Font kreiert, der die Namen aller Opfer der Anschläge enthält.

Produkt: PAGE 2022-06
PAGE 2022-06
Creative AI nutzen ++ How-To: Interaktive Graphic Novel ++ Risographie in Motion ++ Nachhaltige Etiketten gestalten ++ Typographisches Storytelling ++ Interview Erik Marinovich ++ EXTRA Agen-tur- und Projektmanagementsoftware

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren